Einladung 08.11.23 - Werkstattgespräch in Duisburg

Die “Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit NRW” möchte auf lokaler und regionaler Ebene möglichst viele Akteure und Verbände ermutigen und dabei unterstützen, sich wieder oder verstärkt der internationalen Jugendarbeit zu widmen und die damit verbundenen Potenziale für die Entwicklung von Jugendlichen zu nutzen.

Zur Stärkung und Weiterentwicklung der IJA bieten wir Werkstattgespräche an, die wir in Kooperation mit lokalen Partnern durchführen. Zentrale Fragestellung bei diesen Gesprächen soll sein, wie es gelingen kann, dass Akteure in ihre Tätigkeiten im Bereich der internationalen Jugendarbeit stärken können. Darüber hinaus soll thematisiert werden, wie allen jungen Menschen Zugänge zu Angeboten der internationalen Jugendarbeit eröffnet werden können.

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner der Duisburger Werkkiste gGmbH bieten wir am 08.11.2023 die Möglichkeit, sich bei einem Werkstattgespräch in Duisburg zu vernetzen, Best-Practice Beispiele aus der internationalen Jugendarbeit kennenzulernen und über Fördermöglichkeiten informiert zu werden.

Wir würden uns freuen, Sie bei unserem diesjährigen Werkstattgespräch in Duisburg begrüßen zu dürfen.

Die Anmeldung finden Sie hier


Wald der Zukunft: Eure Bäume für morgen! Deutsch-französisches Aufforstungsprojekt

Wald der Zukunft: Eure Bäume für morgen!
Deutsch-französisches Aufforstungsprojekt

Wann?
6. - 9. November 2023
Anreise bis 15 Uhr am 6. November, Abreise ab nachmittags am 9. November

Wo?
Bienwald zwischen Weißenburg (FR) und Schweighofen (DE)

Was?
4 Tage Waldaufforstung und Waldpflege, damit der Wald ökologisch vielfältiger und resilienter wird!
Ihr forstet den deutsch-französischen Bienwald zwischen Rheinland-Pfalz und der französischen Region Grand Est auf und leistet damit einen Beitrag für die Umwelt und das Klima – denn Wälder sind nicht nur wichtig für unser Ökosystem, sondern auch elementare CO2-Speicher und -Filter.

Ihr werdet …
- Bäume pflanzen und lernen, was dabei zu beachten ist
- das Ökosystem Wald in verschiedenen deutsch-französischen Workshops besser verstehen lernen
- gemeinsam mit anderen jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich einen interkulturellen Austausch erleben
- gemeinsam in einem Naturfreundehaus übernachten und rundum Verpflegung genießen

Ihr solltet …
- nicht „aus Zucker“ sein – Regen, Erde und Schmutz sollten euch nichts ausmachen
- wetterfeste Schuhe und Kleidung mitbringen
- Lust auf Arbeiten „mit euren Händen“ haben
- im Idealfall gewisse Kenntnisse der jeweils anderen Sprache haben – ist ein Plus!

Kosten:
Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden vom DFJW übernommen.

Kontakt :

waldderzukunft@dfjw.org

Das Bewerbungsformular und weiterführende Informationen sind hier zu finden.


Einladung zum Netzwerktreffen der Initiative Route NN

Einladung zum Netzwerktreffen der Initiative Route NN

26. bis 29. Oktober 2023 in Lille, Frankreich

Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Fachkräfte und Multiplikator*innen aus den Bereichen Sozialarbeit, Jugendarbeit, aus dem interkulturellen Bereich etc.
  • Akteur*innen der (beruflichen) Bildung
  • Interessierte allgemein

aus Hauts-de-France und Nordrhein-Westfalen

Weitere Informationen und Anmeldung: Netzwerktreffen Lille ROUTE NN

Weitere Informationen zur Initiative Route NN sind hier zu finden


Ausschreibung Seminar "Sprachanimation in der internationalen Begegnung"

"ANGEBOTE FÜR DIE PRAXIS:
Seminar „Sprachanimation in internationalen Begegnungen“

Jetzt zum Seminar „Sprachanimation in internationalen Begegnungen“ anmelden.
Es findet vom 19. – 22.10.2023 in der Jugendherberge Hannover statt.

Wenn Teilnehmende aus mehreren Ländern zusammenkommen, um während einer internationalen Begegnung einige Tage miteinander zu verbringen, braucht es oft kleine Anstöße, um sie wirklich miteinander in Kontakt zu bringen. Sprachanimation kann hier Brücken bauen. Unser Seminar lädt dazu ein, sich mit der Methode der Sprachanimation vertraut zu machen, sie selbst zu erproben und anleiten zu lernen.

Die Kompetenzstelle Sprache von IJAB nimmt gerne noch Bewerbungen entgegen.

Melden Sie sich bitte bis spätestens 13. September bei uns an!"


2. Fachkonferenz Jugend- und Schüleraustausch: Vielfalt erleben – Anerkennung stärken

Nachdem bei der Premiere 2022 die Themen Bildungsgerechtigkeit und Abbau von Zugangshemmnissen Schwerpunkte waren, widmet sich die diesjährige Fachkonferenz dem gesellschaftlichen Wert und der Anerkennung von Jugend- und Schüleraustausch.

Die Fachkonferenz richtet sich primär an Fachkräfte von Organisationen

  • der internationalen Jugendarbeit,
  • der schulischen Austauschprogramme und
  • des langfristigen individuellen Austausches.

Wann: Mo, 13.11. (ab 13 Uhr) – Mi, 15.11.2023 (bis 13 Uhr)

Wo: Schloss Fürstenried (München)

Programm: Keynotes, Podiumsdiskussionen, Good Practice, Workshops, Rahmenprogramm

Die Fachkonferenz Jugend- und Schüleraustausch 2023 wird veranstaltet von:

  • AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch
  • Austausch macht Schule
  • IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
  • Stiftung Jugendaustausch Bayern
  • transfer e.V. | Projektkoordination Netzwerk „Forschung und Praxis im Dialog – Internationale Jugendarbeit“

Weitere Informationen zur Fachkonferenz finden Sie hier: www.fk-jugendaustausch.de

Teilnahme: Interessent*innen können sich bis zum 1. September 2023 hier vormerken lassen. Eine Bestätigung der Teilnahme erfolgt ab Mitte September.


FOKUS Kompetenz: Deutschsprachige Weiterbildung für Fachkräfte zur Qualifizierung für Europäische und Internationale Jugendarbeit

Worum geht es?

Die deutschsprachige Weiterbildung mit 8 Modulen (4 Präsenz, 3 online, 1 Wahlmodul) findet in einem Zeitraum von 1,5 Jahren statt und soll Fachkräfte der Jugendarbeit für die Arbeit in der europäischen und internationalen Jugendarbeit qualifizieren. Die Weiterbildung basiert auf dem Kompetenzmodell für Fachkräfte der Internationalen Jugendarbeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Werten und Haltungen, die für die Umsetzung von Projekten und Prozessen in der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit handlungsleitend sein können. Die Teilnehmer*innen sollen ihre professionelle Identität für das Arbeitsfeld internationale Jugendarbeit weiterentwickeln.

 

Die Module im Überblick:

Modul 1: Europäische und Internationale Jugendarbeit als Arbeitsfeld

Modul 2: Kontext und Herausforderungen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit

Modul 3: Kompetenzen, Haltungen und Lernprozesse der Fachkräfte in der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit

Modul 4: Management und Organisation von Projekten in der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit

Modul 5: Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten in der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit

Modul 6: Offenes Modul mit Themen nach Bedarf bzw. Themenvertiefung

Modul 7: Zurück in die Zukunft

Modul 8: Wahlpflichtmodul (die Teilnehmer*innen wählen entsprechend ihrer eigenen Bedarfen ein Seminar aus den Ressourcen unserer JfE-Angebote oder unserer Partnerorganisationen)

 

Lernprozessbegleitung:

Der Lernprozess wird durch ein individuelles Mentoring, durch eine Lernplattform sowie durch ein Praxisprojekt begleitet.

Für Organisationen, deren Mitarbeiter*innen an der Weiterbildung teilnehmen, besteht optional die Möglichkeit zusätzliche Beratung und Begleitung zu erhalten, um nachhaltig internationale, europäische Jugendarbeit in ihren Organisationsstrukturen zu integrieren.

 

Weitere Informationen sind hier zu finden.

 

Ihr wollt mehr über den Kontext wissen?

Dann empfehlen wir das Interview zur Weiterbildung von Rita B.: JUGEND für Europa - FOKUS Kompetenz: Umfassend qualifizierende Weiterbildung im Feld der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit (jugendfuereuropa.de)


Pressemitteilung Jugendbegegnung im Regionalen Weimarer Dreieck

Minister Liminski trifft im nordfranzösischen Lille Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen, Frankreich, Polen und der Ukraine

Europaminister Nathanael Liminski ist nach Lille gereist, um sich in der Hauptstadt der französischen Partnerregion Hauts-de-France mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 21. Jugendgipfels im Regionalen Weimarer Dreieck auszutauschen und politische Gespräche mit Vertretern der Partnerregionen Hauts-de-France und Schlesien zu führen. Die traditionelle trilaterale Jugendbegegnung fand vom 23. bis 29. Juli in Lille statt.

Das Team des aktuellen forum e.V. hat die teilnehmenden Jugendlichen aus NRW begleitet und war vor Ort in Lille.

 

Hier finden Sie den Link zur vollständigen Pressemitteilung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen.


Deutsch-französischer Jugendkongress "YOU:KO 2023"

Auf dem Jugendkongress YOU:KO kommen junge Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen, um unter einem bestimmten Motto aktuelle, politisch relevante Themen zu diskutieren und daraus resultierende Ziele und Positionen zu formulieren

In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Motto "GénérAktion: Your impact counts!" und ist eine deutsch-französische Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung und  dem Deutsch-Französischem Jugendwerk

Vom 28. September bis 1. Oktober 2023 findet der deutsch-französischer Jugendkongress (YOU:KO) im Bürgerhaus Stollwerck in Köln statt.

Die Anmeldung wird in den nächsten Wochen eröffnet. Wenn du interessiert bist, halte dich über die Website www.bpb.de/youko und Instagram @youko_youthcongress auf dem Laufenden.


Fernweh? JugendBildungsmesse in Essen am 19.08.2023

Am Samstag, den 19.08.2023, veranstaltet weltweiser- der unabhängige Bildungsberatungsdienst & Verlag- für Essen und Umgebung die bundesweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte.

Auf der JugendBildungsmesse JuBi informieren Austauschorganisationen, internationale Bildungsexpert:innen sowie ehemalige Programmteilnehmende über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika, Gastfamilie werden und Studium im Ausland.

Die JuBi richtet sich an Schüler:innen ab der 8. Klasse sowie an junge Berufstätige und Studierende. Eltern und Lehrende sind ebenso herzlich willkommen.

JuBi - Die JugendBildungsmesse in Essen
19.08.2023 | Grashof-Gymnasium
10 bis 16 Uhr | Eintritt frei!
Alle Infos und aktuelle Hinweise:
https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-essen/


Save the Date - Fachtagung "Pocket Workshop - Klimawandel und nachhaltiger Konsum"

Suchen Sie nach ansprechenden Methoden um die komplexen Themen Klimawandel und nachhaltiger Konsum an ein junges Publikum zu vermitteln?

Am 28.09. will das aktuelle forum gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und Neueinsteiger*innen aus ganz NRW vielseitige Methoden testen, die in Form eines Kartensatzes kostenfrei für die Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt werden. Ziel des Kartensatzes ist es Bildner*innen ohne großen Vorbereitungsaufwand die Gestaltung von inhaltlich fundierten und methodisch ansprechenden Workshops für junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren zu ermöglichen. Bei der Fachtagung haben Sie die Chance diese Methoden zu evaluieren, mitzugestalten sowie neue Ansätze zu entwickeln und in Ihre Bildungsarbeit zu intergieren. Beim Kaffee und Mittagessen können Sie sich außerdem ganz entspannt mit den anderen Teilnehmer*innen vernetzen.

Wir freuen uns auf Sie!

Das Save-the-Date finden Sie hier.

Datum und Ort

28.09.2023 um 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Anmeldung

unter folgendem Link möglich

Anmeldefrist

Freitag 22.09.2023

Preis

0€

Ansprechpartnerin

Mayka Kleine-Hering

m.kleine-hering@aktuelles-forum.de