EurHope - Mobilisieren für ein Europa, das verbindet
Das Deutsch-Französiche Jugendwerk möchte für die im Juni 2024 stattfindenden Europawahlen sensibilisieren und zum Mitmachen einladen.
Mit der Online-Konsultation EurHope sollen mehrere Millionen junge EU-Bürger:innen angesprochen werden – um deren Bewusstsein für die Herausforderungen Europas schon heute zu schärfen und einen beispiellosen Dialog zwischen jungen Bürger:innen in den 27 EU-Mitgliedsländern anzustoßen.
Wie können wir gemeinsam ein Europa aufbauen, das die künftigen Herausforderungen erfolgreich bewältigen kann?
Die Ausgangsfrage der Konsultation lädt ein, eigene Ideen und Erwartungen einzubringen und über Vorschläge anderer junger Menschen aus den 27 EU-Mitgliedstaaten abstimmen.
Direkte Teilnahme an der Konsultation: eurhope.org
Make.org und JEF haben darüber hinaus ein pädagogisches Kit auf Deutsch und Französisch entwickelt, welches einen guten Überblick über die europäische Union bietet.
EurHope - Pädagogisches Set (OFAJ).pptx_compressed
EurHope - Kit pédagogique FR (OFAJ)_compressed
Projektausschreibung „Demokratie: Jetzt! Junge Stimmen für die Zukunft" DFJW und bpb
"Das DFJW und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wollen mit dieser Ausschreibung deutsch-französische und trilaterale Begegnungsprojekte finanziell unterstützen, die Teilhabe, Mitbestimmung und Engagement von und für Jugendliche fördern."
Im Rahmen dieser Ausschreibung können das DFJW und die bpb deutsch-französische oder trilaterale Projektformate und -aktivitäten mit Teilnehmenden bis 30 Jahren fördern, die in ihrer Zielsetzung
- das Bewusstsein für Demokratie und Partizipation fördern,
- das Engagement und den Einsatz für ein friedliches, demokratisches und nachhaltiges Europa von und für junge Menschen stärken,
- inklusive Teilhabe und Mitbestimmung von Jugendlichen in demokratischen Strukturen und politischen Entscheidungsprozessen voranbringen,
- Wissen und Kompetenzen junger Menschen zur freien Urteilsbildung und für den Umgang mit Medien vermitteln,
- allen jungen Menschen, insbesondere jene mit besonderem Förderbedarf, den Zugang zu Mobilität erleichtern.
Detaillierter Informationen sind hier zu finden.
Die komplette Projektausschreibung ist hier zu finden:
projektausschreibung-dfjw-demokratie-jetzt-2023
Einladung zur Teilnahme am internationalen Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck 2023
Das Regionale Weimarer Dreieck ist die trilaterale Regionalpartnerschaft zwischen Nordrhein-Westfalen, Hauts-de-France in Frankreich und Schlesien in Polen. Die Mobilität von Jugendlichen ist einer von drei Kernbereichen der Partnerschaft. Die Jugendbegegnung, auch als Jugendgipfel bezeichnet, findet jährlich abwechselnd in einer der drei Regionen statt.
Im Jahr 2023 findet die Jugendbegegnung in Hauts-de-France vom 23. bis 29. Juli statt. Die Themen des diesjährigen Jugendgipfels sind die Energiewende und die Energiesouveränität der Regionen sowie die Herausforderungen zwischen Energiesparsamkeit und nachhaltigen Energiequellen.
Bei Interesse an einer Teilnahme beraten wir Dich gerne. Die Einladung zur Teilnahme sowie die Teilnahmebedingungen findest Du hier
Wir freuen uns auf Dich!
DFJW Zukunftscamp
„Raus aus deiner Komfortzone!“ – Deutsch-französisch-ukrainisches Zukunftscamp
Das DFJW lädt anlässlich seines 60. Geburtstages 60 junge Menschen aus Deutschland, Frankreich und der Ukraine ein, sich gemeinsam für ihre Zukunft zu engagieren und ihre Zukunft zu gestalten – sei dabei!
DFJW-Zukunftscamp vom 30. Juni – 06. Juli 2023 in Berlin
Bewerbungen sind bis zum 15. Mai über das Online-Bewerbungsformular möglich.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Eurodesk Pressemitteilung
Pressemitteilung Eurodesk:
Wir feiern: Ein Jahr rausvonzuhaus-Newsletter!
Eurodesk Deutschland verlost drei Interrail-Global-Pässe
Bonn, 19. April 2023. Eurodesk Deutschland feiert: Seit einem Jahr informiert der rausvonzuhaus-Newsletter junge Menschen einmal im Monat über Chancen im Ausland, Erfahrungsberichte und Förderprogramme. Das Interesse der Empfänger*innen ist groß: 2022 wurde der Newsletter über 90.000 mal gelesen. Dafür möchte sich Eurodesk Deutschland bedanken und verlost unter den Empfänger*innen drei Interrail-Tickets! Mit dem Interrail Global-Pass können die Gewinner*innen an sieben Reisetagen bis zu vier Wochen lang 33 europäische Länder mit dem Zug erkunden.
Den Newsletter abonnieren lohnt sich!
Der nächste Newsletter erscheint am 4. Mai 2023. Darin wird es einen Link zur Verlosung der Interrail-Tickets geben. Bis 28. Mai ist die Teilnahme daran möglich. Dafür sind die Registrierung und die Beantwortung einer kurzen Umfrage, ebenfalls verlinkt im Newsletter, erforderlich. Um das Newsletter-Angebot für junge Menschen zu verbessern, möchte Eurodesk wissen:
Welche Themen und Infos interessieren die Abonnent*innen? Was sind ihre Erwartungen und Wünsche an den Newsletter?
Teilnahmebedingungen für die Verlosung der Interrail-Tickets
• Teilnehmen können alle Jugendlichen zwischen 16 und 30 Jahren mit offiziellem Wohnsitz in Deutschland, die den rausvonzuhaus-Newsletter bis zum Ende der Verlosung abonniert haben.
• Die Registrierung für die Verlosung und die Beantwortung der Umfrage muss in der Zeit vom 4. Mai bis 28. Mai über das im rausvonzuhaus-Newsletter verlinkte Formular erfolgen.
• Teilnahmeschluss ist der 28. Mai 2023, 24:00 Uhr.
Anmeldung zum Newsletter:
http://www.rausvonzuhaus.de/newsletter
Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zum Datenschutz
www.rausvonzuhaus.de/newsletter-gewinnspiel-2023
Trainingskurs: Small-Scale Partnerships for Inclusion
19.- 23. Juni | Florenz, Italien
Das Förderprogramm der Europäischen Union Erasmus+ Jugend bietet jungen Menschen, Organisationen und Fachkräften viele Möglichkeiten, an europäischen Begegnungen teilzunehmen, Strategien und Methoden zur Arbeit mit jungen Menschen auszutauschen und europäische Netzwerke auf- uns auszubauen. Von Fachkräftetrainings und Kooperationsprojekten zwischen Organisationen über Jugendbegegnungen bis hin zu lokalen oder europäischen Partizipationsprojekten junger Menschen gibt es verschiedene Förderformate.
Das Format der Small-scale Partnerships richtet sich an kleine, lokale Organisationen mit wenig oder ohne Erfahrung in Erasmus+, die ein erstes Projekt im Programm durchführen sowie erste internationale Partnerschaften aufbauen wollen.
Im Trainingskurs geht es darum, wie Sie das Potenzial von Small-Scale Partnership und die Finanzierung aus dem Programm Erasmus+ für Ihre Inklusionsarbeit nutzen können. Small-Scale Partnerships sind ein flexibles Projektformat für Organisationen, die sich mit inklusiver Jugendarbeit beschäftigen und neu im Erasmus+ Programm sind.
Was können Sie erwarten?
- 3 inspirierende Tage mit interaktiven Sessions und einem praktischen Hands-on-Programm.
- Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die "kleine Partnerschaften" bieten.
- Entdecken Sie, wie Sie Ihrer lokalen Inklusionsarbeit eine europäische Dimension verleihen können.
- Lassen Sie sich von Projektbeispielen inspirieren.
- Erwerben Sie Projektmanagementfähigkeiten, um ein Qualitätsprojekt zu organisieren.
- Lernen Sie andere Organisationen kennen, die sich mit Inklusion beschäftigen.
An wen richtet sich der Kurs?
- Neueinsteiger*innen in das Erasmus+-Programm und insbesondere in das Format Small-Scale Partnerships.
- Fachkräfte und Engagierte, die mit jungen Menschen arbeiten, die größeren Hürden gegenüberstehen (z.B. im Zusammenhang mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten, wirtschaftlichen, sozialen und geografischen Voraussetzungen oder einem Flüchtlingsstatus).
- Sie müssen in einer Organisation arbeiten und grünes Licht für internationale Projekte haben.
- Sie möchten etwas in Ihrer lokalen Realität verändern.
Das Seminar ist in englischer Sprache, was aber keine perfekten Englischkenntnisse voraussetzt – auch für die meisten anderen Fachkräfte aus Europa ist Englisch eine Fremdsprache. Es fällt ein geringer Eigenbeitrag an (100 Euro, bei fehlenden Finanzmitteln ist eine Reduktion möglich). Die Veranstaltungskosten, einschließlich Reisekosten, werden durch das EU-Jugendprogramm Erasmus+ Jugend gefördert.
Die Bewerbungsfrist endet am 7. Mai 2023.
Weitere Informationen und den Link zur Bewerbung finden Sie hier.
Stipendien im Programm mobiklasse.de in Frankreich
Zur Förderung von Mobilitätsprogrammen sowie der deutschen Sprache und Kultur an
französischen Schulen vergeben das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), gemeinsam mit der Föderation Deutsch-Französischer Häuser und dem Goethe-Institut
12 Stipendien im Programm mobiklasse.de in Frankreich
Beginn: 1. September 2023
Ende: 30. Juni 2024
Die Ausschreibung ist hier zu finden: Ausschreibung mobiklasse_de_2023-24
In französischer Sprache: Ausschreibung FranceMobil 2023-2024
Weitere Informationen sind auf www.mobiklasse.de und www.francemobil.fr zu finden.
Fachveranstaltung „Europäisches Jahr der Jugend 2022 in NRW"
Die Fachveranstaltung bietet die Möglichkeit des Austausches und Erfahrungstransfers zu Aktivitäten im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend 2022 in NRW. Dazu werden erfolgreiche Projekte vorgestellt, die im Sinne von „Best Practice Beispiele“ zur Nutzung in anderen Kontexten animieren sollen. Außerdem werden Erschwernisse und Hinderungsgründe thematisiert, die zu einem Lerneffekt beitragen und ggf. zukünftig vermieden werden können. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Fachkräfte, die sowohl mit eigenen Veranstaltungen und Formaten zum Europäischen Jahr der Jugend beigetragen haben, als auch die, die keine eigenen Veranstaltungen umsetzen konnten und vom Austausch profitieren möchten.
Sie sind herzlich eingeladen zu der Fachveranstaltung
am 21.3.2023 von 9-16 Uhr im Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Ausführliche Informationen zum Programm werden bald bekanntgegeben.
Deutsch-Französischer Freiwilligendienst: Interessierte können sich ab sofort bewerben
Ab September 2023 können 18-25-jährige junge Menschen aus Deutschland, die über Französischkenntnisse (mindestens A2/B1) verfügen, einen Deutsch-Französischen-Freiwilligendienst im Schul- oder Hochschulbereich in Frankreich absolvieren. Der DFFD bietet abwechslungsreiche Aufgaben, eine Vielfalt an Einsatzstellen und darüber hinaus die Chance, in einem betreuten Rahmen Auslandserfahrungen zu sammeln.
Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Bewerbung sind hier zu finden oder auf der Instagram Seite: https://www.instagram.com/p/ClyOqjlMB3-/
Generation Europa: deutsch-französische Nachwuchskräfte
Zum 60. Jahrestages des Élysée-Vertrags wird im Januar 2023 das Netzwerk "Generation Europa: Deutsch-Frazösische Nachwuchskräfte gegründet.
Das Netzwerk ist eine Initiative der deutschen und französischen Regierung. Es wird es vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in Zusammenarbeit mit Partner:innen aus Wirtschaft, Hochschulwesen und Zivilgesellschaft getragen.
Das Netzwerk soll Persönlichkeiten bis 35 Jahre aus Deutschland und Frankreich zusammenbringen, die zum Ausbau des deutsch-französischen Dialogs beitragen möchten. Die Zukunftsmacher:innen nehmen an drei Treffen im Laufe des Jahres teil, die abwechselnd in Deutschland und Frankreich stattfinden.
Bewerbungsschluss: 27. Dezember 2022
Weitere Informationen zur Bewerbung und den Teilnahmevoraussetzungen sowie Kontaktdaten sind hier zu finden.