Die Fachveranstaltung "Europäisches Jahr der Jugend 2022 in NRW" war ein voller Erfolg

Am 21.03.2023 lud die Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW in den Wissenschaftsparkt Gelsenkirchen zur Fachveranstaltung "Europäisches Jahr der Jugend 2022 in NRW" ein. Im Mittelpunkt der Fachveranstaltung standen sowohl der Erfahrungsaustausch und als auch der Erfahrungstranfer auf Ebene der Träger, Institutionen und Fachkräfte. Der Einladung folgten rund 60 Fachkräfte der offenen Kinder-und Jugendarbeit und einige Interessierte aus anderen Bereichen.

Nach der Begrüßung durch Hans Frey (aktuelles forum e.V.), Dr. Thomas Weckelmann (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW) und der Videobotschaft von Petra Kammerevert (Mitglied des Europäischen Parlaments) beendete Manfred von Hebel (JUGEND für Europa) den 1. Teil des Vormittages mit einem fachlichen Input zu "Europäische Jugendarbeit: Status Quo und Herausforderungen".

Anschließend wurden unterschiedliche Projekte aus NRW vorgestellt, die im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend durchgeführt worden sind. Den Anfang machte das aktuelle forum, vertreten durch Markus Schröder und Mayka Kleine-Hering, mit der Vorstellung folgender Projekten: die Brüsselfahrt, die Entwicklung des Spiels "escape game to water", den Fachkräfteaustausch zwischen NRW und Frankreich und die Planung sowie Durchführung der Fachveranstaltung.

Das Projekt "Jugendgipfel Monheim am Rhein 2022" stellten Achim Wieghardt und Elisabeth Schweiger von der Stadt Monheim am Rhein vor.

Markus Kier von der Kreisstadt Mettmann und der Tänzer und Entertainer Neso Salievic zeigten ihre Ergebnisse des "Me against racism Festivals" in Form eines Kurzfilmes.

Maja Iwer und Tobias Branahl von Die Falken - Landesverband NRW berichteten über   die Teilnahme von Kindern- und Jugendlichen aus NRW an dem internationalen Großzeltlager in Großbritannien, welches vom „International Falcon Movement“ im Jahr 2022 durchgeführt worden ist.

Den Abschluss des Vormittages machte schließlich Ilva Menzel vom Arbeitskreis G5 (AGOT-NRW, LJR NRW, LKJ NRW, PJW NRW, LAG JSA NRW) mit dem Kurzfilm "Was ist eigentlich Europa für die Jugendförderung in NRW?".

Nach einem gemeinsamen Mittagessen begaben sich dann alle Teilnehmenden zum Markt der Möglichkeiten. Dort bekamen die Teilnehmenden Informationen zu unterschiedlichen Organisationen und Institutionen in NRW sowie die Möglichkeit zum informellen Austausch. Beim Markt der Möglichkeiten waren folgende Institutionen und Organisationen vertreten:  aktuelles forum e.V., die Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW, Eurodesk Deutschland, transfer e.V., Das Programm „Jugend gestaltet Zukunft – Internationale Jugendarbeit an Orten der Erinnerung“ des LVRs gemeinsam mit dem Kolpingbildungswerk Neuss , die Deutsch-Türkische Jugendbrücke, Understanding Europe, der DPJW vertreten durch Aktion-West-Ost e.V. und der DFJW als Infostand.

Zum Abschluss des Tages fanden sich Anja Florack (MKJFGFI des Landes NRW), Manfred von Hebel (JUGEND für Europa), Robert Helm-Pleuger (Eurodesk Deutschland), Marlene Gärtner (Understanding Europe), Steven Edwards (AEJ-NRW) und Mayka Kleine-Hering (Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW) zu einer Podiumsdiskussion zusammen. Die Themen der Podiumsdiskussion waren die Ergebnisse und die daraus resultierende Lerneffekte des Europäischen Jahres der Jugend 2022 sowie Perspektiven für die Zukunft.

Die Veranstaltung wurde durch ein Graphic Recording von Stephan Lomp dokumentiert. Das Graphic Recording ist als PDF abrufbar Graphic_Recording-21-3-23 und als Video unter folgendem Link hinterlegt:https://www.youtube.com/watch?v=ycxTzCLdUBs

Wir bedanken uns bei allen Teinehmenden, Organisationen und Institutionen aus NRW für die tolle Veranstaltung!


Bewerbungsfrist für Stipendien des DFJW verlängert

"Das DFJW und seine Partner vergeben auch zum kommenden Schuljahr 2023/2024 wieder Stipendien an junge französische (für FranceMobil) und deutsche (für mobiklasse.de) Muttersprachler:innen, die Kinder und Jugendliche an Schulen spielerisch für die französische bzw. deutsche Sprache und Kultur begeistern und für internationale Mobilitätsprogramme motivieren möchten.

Hierfür wurde nun die Bewerbungsfrist bis zum 06.04.2023 verlängert.

Weitere Informationen findet ihr auf www.mobiklasse.de und www.francemobil.fr."


Projekte der deutsch-türkischen Jugendbrücke

Wir möchten euch heute auf drei Projekte der deutsch-türkischen Jugendbrücke hinweisen.

"Zum einen ist das „Creative Swap: kreativer Online-Austausch für Schulen“, bei dem Schüler*innen aus Deutschland und der Türkei in 3-4 Online-Workshops gemeinsam eine Instagram-Ausstellung erstellen. Dabei reflektieren sie in einem interkulturellen Austausch ihre Social-Media-Nutzung und lernen, sich sicher im digitalen Raum zu bewegen. Die Bewerbungsfrist endet am 3.April 2023. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Zum anderen "Gestalte deine Stadt", wo wir Partnerorganisationen suchen, um junge Menschen zu kommunaler Mitbestimmung in den Dialog zu bringen. Politisch und gesellschaftlich engagierte Jugendliche besuchen sich gegenseitig in ihren Heimatstädten. Sie erfahren, wie Jugendbeteiligung vor Ort gelebt wird. So nehmen sie bspw. an Sitzungen von Gremien oder Jugendparlamenten teil und treffen sich mit Mitarbeiter*innen aus  Kommunen und Vereinen. Die Bewerbungsfrist ist der 15.06.2023 und hier findest du weitere Informationen.

Außerdem haben wir die Kleine Projektförderung (KPF), womit kleinere deutsch-türkische Austauschprojekte unkompliziert und flexibel mit bis zu 5.000 Euro gefördert werden können. Das ist ein sehr niedrigschwelliges Förderprogramm, das in Form einer Spende ausgezahlt wird und somit der Verwaltungsaufwand gering ist. Daher ist die KPF bei unseren Partnern äußerst beliebt. Organisationen, Kommunen und Schulen können das ganze Jahr über einen Antrag bei uns stellen. Mehr Informationen findest du hier.

 

 


DFJW sucht junge Menschen für Freiwilligendienst und Austauschprogramme

Das deutsch-französische Jugendwerk (DFJW) sucht noch junge Menschen aus Frankreich, die im Rahmen des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes gerne im Schulbereich (VFAES) oder im Hochschulbereich (VFA SUP) in Deutschland arbeiten möchten.

Ebenso suchen wir noch junge Bewerber:innen aus Deutschland für den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst im Hochschulbereich.

Informationen auf französich finden Sie hier und hier.

Informationen auf deutsch finden Sie hier


Am 21. März 2023 startet dr DFJW-Klimalauf

"Wir möchten Sie darüber informieren, dass der „DFJW-Klimalauf“ am 21. März 2023 startet.
Von diesem Tag an bis zum 5. Juli laden wir junge Menschen in Deutschland und Frankreich ein, gemeinsam fürs Klima zu gehen und dabei Müll zu sammeln (weitre Infos unten in der Mail).
In diesem Zeitraum sollen viele dezentral organisierte Klimaläufe stattfinden – organisiert von Schulen, Universitäten, Veinen, etc. oder den jungen Menschen selbst.

Die Klimaläufe können in ein bestehendes Austauschprogramm integriert oder spontan angemeldet werden.

Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie die folgenden Informationen in Ihren Netzwerken teilen würden.

Im unteren Teil der Mail finden Sie alle wichtigen Informationen zur Teilnahme und Anmeldung.
Hierfür können Sie zusätzlich auch folgende Website aufrufen: https://klimalauf.dfjw.org/
Kontakt: klimalauf@dfjw.org

Praktische Informationen:

Laufzeitraum:                                      vom 21. März 2023 (Internationaler Tag des Waldes) bis
zum 5. Juli 2023 (60. Geburtstag des DFJW)

Zielgruppe:                                          Alle können mitmachen, egal ob Gruppen oder Einzelpersonen.
Hauptsache: Es werden Kilometer für das Klima erlaufen
und auf dem Weg Müll eingesammelt.

Anmeldung:                                         ab sofort über diesen Link
                                                           Mehrfachläufe sind möglich.

 

Der DFJW-Klimalauf – zum Mitmachen für alle
Im Jubiläumsjahr feiert das DFJW 60 Jahre deutsch-französische Zusammenarbeit. Im Zentrum stehen dabei die jungen Menschen und ihr Engagement, so auch beim DFJW-Klimalauf. Ganz nach dem Jubiläumsmotto „Engagement leben, Zukunft gestalten“ bietet der DFJW-Klimalauf 2023 eine sehr einfache Möglichkeit, gemeinsam aktiv zu werden – für’s Klima.
Die Idee: Junge Menschen und ihre Begleiter:innen „erlaufen“ , also Spazierengehen oder Wandern, gemeinsam in Deutschland und Frankreich Klimakilometer, die das DFJW in Spenden für die Aufforstung eines deutsch-französischen Grenzwaldes zwischen der französischen Region Grand-Est und dem Bundesland Rheinland-Pfalz umwandelt. Zudem wird bei jedem Klimalauf Müll gesammelt. So setzen sich junge Menschen beider Länder lokal und gemeinsam für Umwelt - und Klimaschutz ein – das Thema, das laut der repräsentativen DFJW-Jugendstudie „Zurück in die Zukunft“ (2023) das wichtigste für die deutsch-französische Jugend ist.


Wie funktioniert der Klimalauf allgemein?

Ab dem „internationalen Tag des Waldes“ am 21. März 2023 starten in ganz Deutschland und Frankreich DFJW-Läufe fürs Klima, bei denen junge Menschen Müll und Kilometer sammeln. Bis zum 5.07., dem 60. Geburtstag vom DFJW, werden Kilometer gezählt und am Ende vom DFJW gegen Spenden für ein deutsch-französisches Aufforstungsprojekt eingetauscht.
Je mehr Kilometer gelaufen werden, desto mehr Wald wird aufgeforstet und umso mehr CO2 nachhaltig eingespart. Wichtig dabei: Die Kilometer jedes und jeder einzelnen Teilnehmenden zählen! Und: Wer mehr als einmal laufen und Müll sammeln möchte, kann sich gerne mehrfach anmelden. Auf dem DFJW-Liveticker zum Klimalauf kann ab dem 21. März stets geschaut werden, wie viele Kilometer insgesamt schon zusammengekommen sind.
Aufgeforstet wird noch im Herbst des Jubiläumsjahres 2023 von jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich.
Website : https://klimalauf.dfjw.org/
E-Mail : klimalauf@dfjw.org

******************************************************************************************
Version française
******************************************************************************************

Chers partenaires,

Nous vous informons que le lancement de la  « marche pour le climat de l'OFAJ » aura lieu le 21 mars 2023.
À partir de ce jour et jusqu'au 5 juillet, nous invitons les jeunes de France et d’Allemagne à marcher pour le climat et à collecter des déchets (plus d'infos ci-dessous).
Le but est d’effectuer de nombreuses marches pour le climat, organisées de manière décentralisée par les établissements scolaires, les universités, les clubs de sport ou encore les jeunes eux-mêmes.

Les marches peuvent être intégrées dans un programme d'échange existant ou mises en place spontanément.
- nous vous serions reconnaissants de bien vouloir partager ces informations avec vos réseaux.

Vous trouverez ci-dessous toutes les informations sur la participation et divers conseils pour la mise en œuvre. Vous pouvez aussi consulter notre site : https://marchepourleclimat.ofaj.org/
Contact :  marchepourleclimat@ofaj.org

 

Informations pratiques :
Période :                                             à partir du 21 mars 2023 (Journée internationale des forêts)
jusqu’au 5 juillet 2023 (60e anniversaire de l’OFAJ)

 

Groupe cible :                                      tout le monde peut participer, l’essentiel étant de parcourir
des kilomètres pour le climat et de collecter des déchets

Inscription :                                         à partir de maintenant sur ce lien
Il est possible d’organiser plusieurs marches.

La marche pour le climat de l'OFAJ – ouverte à toutes et à tous

Cette année, l'OFAJ célèbre les 60 ans de coopération franco-allemande. Au cœur de cette célébration, se trouvent les jeunes et leur engagement. En équation avec à la devise de l’OFAJ cette année, "Vivre l'engagement, construire l'avenir", la marche pour le climat de l'OFAJ offre la possibilité d'agir ensemble et simplement pour la planète.
L’idée : Des enfants, adolescents et jeunes adultes (et toute personne les accompagnant) parcourent en France et en Allemagne des kilomètres convertis ensuite par l’OFAJ en dons pour le reboisement d'une forêt située entre la région française du Grand-Est et le Land de Rhénanie-Palatinat. Des déchets seront également collectés lors de chaque marche pour le climat. Ensemble, les jeunes des deux pays auront l’occasion de s’engager localement pour la protection de l'environnement, le thème le plus important pour la jeunesse franco-allemande selon l'étude représentative commandée par l'OFAJ "Retour vers le futur" (2023).

Comment fonctionne la marche pour le climat ?

Dès la "journée internationale des forêts", le 21 mars 2023, des marches pour le climat organisées par l'OFAJ débuteront partout en France et en Allemagne. Au cours de ces marches, les jeunes collecteront des déchets et des kilomètres. Jusqu'au 60e anniversaire de l'OFAJ, le 5 juillet, les kilomètres seront comptabilisés pour se voir finalement transformer en dons pour un projet de reforestation franco-allemand. La monnaie est la compensation de CO2 !

Plus le nombre de kilomètres parcourus est élevé, plus le reboisement de la forêt sera important avec une quantité plus importante de CO2 économisé de manière durable. N.B : les kilomètres parcourus par chaque participant(e) comptent ! Ceux et celles qui souhaitent courir et collecter des déchets plus d'une fois peuvent s'inscrire plusieurs fois. L’OFAJ met en place un compteur qui permettra de voir dès le 21 mars le nombre de kilomètres parcourus.

Les jeunes Français et Allemands participeront au reboisement de la forêt transfrontalière à l'automne 2023.

Site Web : https://marchepourleclimat.ofaj.org/
E-Mail: marchepourleclimat@ofaj.org  "


Eurodesk-Jahresstatistik 2022

" Pressemitteilung

Eurodesk-Jahresstatistik 2022: Nachfrage nach Auslandsaufenthalten steigt weiter

Bonn, 7. März 2023. Eurodesk Deutschland und seine regionalen Servicestellen haben im Jahr 2022 über 50.000 Jugendliche, Eltern, Multiplikator*innen sowie Trägerorganisationen beraten und über Auslandsaufenthalte und deren Fördermöglichkeiten informiert. Die Zahl der Anfragen ist im Vergleich zum Vorjahr um über 9.300 Anfragen (21%) gestiegen. "

 

Zur ganzen Pressemitteilung geht es hier

 


Februar 2023 Newsletter von rausvonzuhaus

Hier findet ihr den aktuellen Newsletter für Februar 2023 von rausvonzuhaus by eurodesk.

Unter anderem sind wieder tolle Angebote für deinen potentiellen Auslandsaufenthalt dabei!

 


Deutsch-Französischer Fachkräfteaustausch

Rückblick auf den Fachkräfteaustausch zum EJJ

Fast genau 60 Jahre ist es her, dass Charles de Gaulle und Konrad Adenauer mit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages die deutsch-französische Freundschaft besiegelten. Anlässlich des Europäischen Jahres der Jugend 2022 war es auch dem af ein Anliegen, einen kleinen Beitrag zu dieser Partnerschaft zu leisten, und zwar in Form eines mehrteiligen Fachkräfteaustauschs für Bildner*innen aus den Partnerregionen Hauts-de-France und Nordrhein-Westfalen. Leitfrage des Projektes war, welchen Herausforderungen die Bildung in Zukunft gegenüberstehen wird und was mögliche Antworten darauf sein können.

Den Auftakt bildete im Oktober 2022 eine dreitägige Begegnung in Dortmund. Unter Leitung des deutsch-französisch aufgestellten Teams wurde intensiv über Herausforderungen und Chancen in der täglichen Arbeit der Teilnehmenden diskutiert. Im Vordergrund standen dabei insbesondere aktivierende Methoden. So erlebten die Bildner*innen beispielsweise in Sprachanimationsübungen oder dem gemeinsamen Absolvieren eines Actionbounds in der Innenstadt der Ruhrgebietsmetropole, wie interaktive Methoden aussehen und gestaltet werden können. Sowohl in Kleingruppenphasen, als auch im Plenum und nicht zuletzt in informellen Gesprächen wurde engagiert und kontrovers über Inhalte, Methoden und Herausforderungen der Bildungsarbeit in verschiedenen Kontexten diskutiert. 

Das Projekt wurde mit zwei digitalen Arbeitstreffen fortgesetzt. Bei diesen standen einmal die Probleme der Zielgruppen und einmal mögliche Lösungsansätze und Best-Practice-Modelle im Fokus. Neben interessanten Parallelen in den jeweiligen Gesellschaften konnten auch große Unterschiede in der Form des öffentlichen Diskurses und der Organisation der Bildungslandschaft der beiden Länder entdeckt werden. Die Ergebnisse wurden in einer gemeinsam genutzten Cloud dokumentiert, die fortlaufend mit spannenden Fragestellungen, Erkenntnissen und Analysen der einzelnen Teilnehmenden weiter befüllt wurde.

Den Abschluss bildete eine Begegnung im französischen Lille im Februar dieses Jahres. Auf dem Programm standen neben der intensiven Fortsetzung der vorangegangenen Diskussionen unter anderem ein Einrichtungsbesuch im Centre Social Roger Salengro im Quartier Fives und eine Gesprächsrunde mit französischen Jugendlichen und Sozialarbeitenden über gesellschaftliche Teilhabe, ihre Lebenswelt und verschiedene Partizipationsmöglichkeiten. Sogar ein Boxtraining konnten die Teilnehmenden als Beispiel für aufsuchende Bildungsarbeit erleben. Mit der Besichtigung des Stadtentwicklungsprojektes Fives Cail wurde außerdem eine Brücke zum Ruhrgebiet geschlagen. Das Quartier ist geprägt von alten Industrieanlagen und soll unter Nutzung und Umbau der bestehenden Infrastruktur zu einem Ort des Wohnens, der Begegnung, der Erholung und der Arbeit umgestaltet werden. 

Am Ende des Projektes blicken wir auf ein halbes Jahr des gewinnbringenden und bereichernden deutsch-französischen Austausches zurück. Es wurden Kontakte geknüpft und ein Netzwerk für zukünftige Projekte geschaffen, um weiter an der deutsch-französischen Freundschaft und der europäischen Einigung zu arbeiten.

Das aktuelle forum bedankt sich bei allen Teilnehmenden für den gelungenen und interessanten Austausch sowie beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe für die Unterstützung und Förderung!

 

 


Einladung zum Tandem-Werkstattgespräch

" „Präventionsmethoden und Strategien gegen Rechtsextremismus für Schule und Jugendarbeit“

14.03.2023, 17:00 - 20:00 Uhr, online auf DINA.international

Welche Möglichkeiten haben Jugendliche und Schüler:innen in Deutschland und Tschechien sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus zu wehren? Wie findet Prävention gegen Rechtsextremismus z.B. an tschechischen Schulen statt? Welche Erfahrungen haben Fachkräfte und Lehrer:innen in den Nachbarländern mit Rechtsextremismus und Rassismus und wie gehen sie damit um? Wenn Sie diese Fragen interessieren, dann melden Sie sich an zum diesjährigen Tandem-Werkstattgespräch.

Tandem lädt ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Lehrer:innen aller Schularten – egal ob bereits im Austausch erfahren oder erst einmal interessiert – herzlich ein zum Werkstattgespräch „Präventionsmethoden und Strategien gegen Rechtsextremismus für Schule und Jugendarbeit“.

Das Werkstattgespräch findet am 14.03.2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr, online auf DINA.international, dem Tagungshaus der internationalen Jugendarbeit, statt.

Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Werkstattgespräch ist eine Veranstaltung im Rahmen des Tandem-Schwerpunkts „Jugend gestaltet Zukunft“.

Hier geht's zur Anmeldung. Die Anmeldung ist bis zum 06.03.2023 möglich.

Den Link ins DINA-Tagungshaus und weitere Informationen zum Werkstattgespräch schicken wir allen Angemeldeten nach dem Anmeldeschluss zu.

DINA.international – Die Online-Begegnungsplattform für den Internationalen Jugendaustausch. Registrieren Sie sich schon jetzt und lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von DINA.international kennen: Open-Source-basiert, DSGVO-konform, klimaneutral und kostenlos.

Hier gibt es weitere Informationen und einen Blick ins Programm. "


Kontakt

aktuelles forum e.V.
Schwarzmühlenstraße 104
45884 Gelsenkirchen
T. +49 (0) 209 155 10 0
F. +49 (0) 209 155 1029

© 2023 aktuelles forum

Newsletter