26. März 2019
Toolbox Internationale Begegnungen organisieren
Auf DIJA.de finden Sie sog. Toolboxen mit praktischen Tipps, methodischen Anregungen und Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themenfeldern der internationalen Jugendarbeit. Sie richten sich an alle, die internationale Jugend- und Fach(kräfte)begegnungen vorbereiten und durchführen. Die…
26. März 2019
-LITERATURHINWEIS- Internationale Jugendbegegnungen in der Migrationsgesellschaft
Chehata, Yasmine; Riß,Kathrin; Thimmel, Andreas (2010): Vielfalt on tour – Internationale Jugendbegegnungen in der Migrationsgesellschaft Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts „InterKulturell on Tour Hrsg. v. Deutsche Sportjugend e.V., IJAB – Fachstelle für Internationale…
26. März 2019
Deutsch-Türkische Jugendbrücke (DTJB)
Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke (DTJB) will den deutsch-türkischen Schüler- und Jugendaustausch intensivieren und mit konkreten Maßnahmen sowie der Bündelung bereits bestehender Programme die Möglichkeiten für den gegenseitigen Austausch verbessern. Sie hat das Ziel, in beiden Ländern ein…
26. Februar 2019
Praxishilfe InterKulturell on Tour – Internationale Jugendbegegnungen – Schauplatz neuer Kooperationen zwischen Migrantenjugend(selbst)organisationen und internationaler Jugendarbeit
Die Praxishilfe InterKulturell on Tour: "Internationale Jugendbegegnungen — Schauplatz neuer Kooperationen zwischen Migrantenjugend(selbst)organisationen und Internationaler Jugendarbeit" stellt die wichtigsten Erkenntnisse, Ergebnisse und Empfehlungen des Modellprojekts InterKulturell on Tour, das…
19. Februar 2019
-LITERATURHINWEIS- Praxishandbuch Internationale Jugendarbeit
Friesenhahn, Günter J. (Hrsg.) (2001): Praxishandbuch Internationale Jugendarbeit. Wochenschau Verlag. Das Praxishandbuch "Internationale Jugendarbeit" beschäftigt sich mit Eckpunkten internationaler Jugendarbeit und zeigt auf, was bei der Planung und Durchführung von internationalen…
19. Februar 2019
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW)
Die Arbeit des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) steht im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Zu den Aufgaben des DFJW gehört es, die Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich auszubauen und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen. Organisator*innen…
6. Februar 2019
Internationale Jugendarbeit im Plan: Lokale Fachstelle Internationale Jugendarbeit – Portfolio ihrer Aufgaben und Potentiale
"Eine lokale Fachstelle fungiert unter anderem als Vermittlung zu den jeweils richtigen Ansprechpersonen. Gute Kommunikation ist für ein starkes Arbeitsfeld unerlässlich. Es geht aber um mehr als um Vernetzung, wie das Portfolio mit möglichen Aufgabenfeldern zeigt: Öffentlichkeitsarbeit, Beratung…
6. Februar 2019
Lokale und internationale Jugendarbeit am Beispiel der deutsch-französischen Begegnung in Berchtesgaden und Deutschland
Die Publikation des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), 2014 herausgegeben vom Institut für Migrations-und Sicherheitsstudien (imss), zeigt lokale und internationale Jugendarbeit am Beispiel der deutsch-französischen Begegnung in Berchtesgaden und Deutschland. Während dieser Begegnungen…
29. Januar 2019
Von der Völkerverständigung zum Lernfeld interkultureller Kompetenz
Im Jahrbuch 2017-2018 „Von der Völkerverständigung zum Lernfeld interkultureller Kompetenz“ vom Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN e.V. werden in der internationalen (politischen) Jugendbildung gewonnene Praxiserfahrungen unter zwei Schwerpunkten vorgestellt. Zum einen im Kontext von…
29. Januar 2019
Erasmus + Programmleitfaden
Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Der Erasmus+ Programmleitfaden beinhaltet umfassende Informationen über das EU-Programm Erasmus+, aufgeteilt in drei Hauptteile. Teil A stellt dabei allgemeine Informationen über das Programm Erasmus+ bereit, Teil B…