Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken

Der neue „Kommune goes International“(KGI)-Folder "Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken" zeigt auf, wie internationale Jugendarbeit in der Kommune gestärkt werden kann und fasst die Empfehlungen der jugendpolitischen Initiative für Interessierte in Politik und Verwaltung kompakt…

weiterlesen ...

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken – grenzüberschreitende Mobilität ermöglichen

Im Handbuch der jugendpolitischen Initiative Kommune goes International "Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken - grenzüberschreitende Mobilität ermöglichen", das 2014 von IJAB herausgegeben wurde, wird in 12 Schritten anschaulich beschrieben, wie eine Kommune ihre internationale…

weiterlesen ...

Diversität und Partizipation – Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren

Die Forschungsgruppe „Diversität und Partizipation“ mit Wissenschaftler*innen der Fachhochschule Köln und der Universität Metz evaluierte im Rahmen des vom Deutsch Französischen Jugendwerk (DFJW) geförderten Netzwerks „Integration und Chancengleichheit fördern – ein deutsch-französisches Netzwerk…

weiterlesen ...

Stiftung Mercator

Die Stiftung Mercator ist eine private, unabhängige Stiftung mit dem Ziel Europa zu stärken, Integration durch gleiche Bildungschancen für alle zu verbessern, den Klimaschutz voranzutreiben, kulturelle Bildung in Schulen zu verankern und Wissenschaft zu fördern. Gemäß dieser Leitlinien führt die…

weiterlesen ...

Lokale und internationale Jugendarbeit am Beispiel der deutsch-französischen Begegnung in Berchtesgaden und Deutschland

Die Publikation des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), 2014 herausgegeben vom Institut für Migrations-und Sicherheitsstudien (imss), zeigt lokale und internationale Jugendarbeit am Beispiel der deutsch-französischen Begegnung in Berchtesgaden und Deutschland. Während dieser Begegnungen…

weiterlesen ...

Erasmus + Programmleitfaden

Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Der Erasmus+ Programmleitfaden  beinhaltet umfassende Informationen über das EU-Programm Erasmus+, aufgeteilt in drei Hauptteile. Teil A stellt dabei allgemeine Informationen über das Programm Erasmus+ bereit, Teil B…

weiterlesen ...

„Alle Pfade, neue Wege, ein Ziel: Gelingende Übergänge in den Beruf“

In dieser Ausgabe der DREIZEHN rücken wir die Programme und Initiativen für eine kommunale Koordinierung rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit und insbesondere verschiedene Modelle von Jugendberufsagenturen in den Fokus. Die Autor_innen diskutieren und bewerten die Möglichkeiten einer solchen…

weiterlesen ...

Förderprogramm ewoca³

ewoca³ ist ein Förderprogramm für Jugendeinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen, das internationale Jugendbegegnungen unterstützt und ermöglicht. Das Konzept folgt dem Gedanken von Einladung und Gegeneinladung: Jugendliche aus drei Ländern führen innerhalb von drei Jahren drei internationale…

weiterlesen ...

-LITERATURHINWEIS- Diversität und Partizipation

Ottersbach, Markus; Boubeker, Ahmed (2014): Diversität und Partizipation: Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren. Waxmann Verlag. Die Forderung nach interkultureller Öffnung ist inzwischen auch in der (internationalen) Jugendarbeit…

weiterlesen ...

-LITERATURHINWEIS- Orientations of Young Men and Women to Citizenship and European Identity

Europäische Kommission (2002): Orientations of Young Men and Women to Citizenship and European Identity. Final Report. Project coordinator: Professor Lynn Jamieson. „An dem dreijährigen Forschungsprojekt „Orientations of Young Men and Women to Citizenship an European Identity“, das von der EU…

weiterlesen ...