Fachveranstaltung Verschwörungserzählungen und Fake News - jetzt anmelden!

Im Rahmen des Projektes „Pocket Workshop – Verschwörungserzählungen und Fake News effektiv begegnen“ steht vom 10.-11. August 2023 ein besonderes Highlight an: Im Gelsenkirchener Consol Theater wollen wir im Rahmen einer Fachveranstaltung über Konzepte und Best-Practice-Modelle aus diesem Themenbereich ins Gespräch kommen und gemeinsam innovative und aktivierende Methoden entwerfen!

Eine Save the Date Karte finden Sie hier.

Anmeldung und weitere Infos finden Sie unter diesem Link.

Wir freuen uns auf Sie und einen spannenden Austausch!


Neue Leitung der Servicestelle für mehr IJA in NRW

Sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Kolleg*innen,

mein Name ist Mayka Kleine-Hering und ich bin seit dem 15. Oktober als Leitung der Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW tätig.

Ich habe ein Masterstudium in Umweltwissenschaften an der Universität Freiburg absolviert und bin seit 2021 im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig. Ich habe mich bereits als Jugendliche für Umweltprojekte, die durch internationale Kooperationen in Lateinamerika entstanden sind, engagiert. Im Laufe meines Studiums habe ich erste Auslandserfahrungen in Europa gesammelt und mich an internationalen Projekten mit jungen Menschen beteiligt.

Ich freue mich sehr die Servicestelle zu leiten und dadurch einen Beitrag zur Förderung der internationalen Jugendarbeit in NRW zu leisten. Ich stehe als neue Ansprechpartnerin ab sofort zur Verfügung. Ich bin unter der Rufnummer 0209 155 1013 und per Mail an m.kleine-hering@aktuelles-forum.de erreichbar.

Ich bin gespannt auf die neuen Herausforderungen und freue mich auf eine gelungene Zusammenarbeit!

Mit freundlichen Grüßen

Mayka Kleine-Hering

 


Stellenausschreibung "Sachbearbeitung für die Verwaltung""

Das aktuelle forum e. V. besteht seit über 53 Jahren und ist ein anerkannter Träger der politischen Erwachsenenbildung sowie der Jugendhilfe. Seminare, Projekte und Veranstaltungen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen werden von uns entwickelt und durchgeführt.

Das aktuelle forum e. V. (af) sucht zum 1.5.2022 oder nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Sachbearbeiter*in für die Verwaltung
(50% Beschäftigungsumfang, 20 Wochenstunden in Anlehnung an TV-L 8)
Ihre Aufgaben:
- Seminarorganisation und -verwaltung
- Mitarbeit bei Projekt- und Fördermittelanträgen sowie Verwendungsnachweisen
- Veranstaltungsmanagement, Büroorganisation und Materialeinkauf
- Offizieller Schriftverkehr
- Adressverwaltung
- Unterstützung des pädagogischen Teams im Qualitätsmanagement
- Mitarbeit bei der Datenpflege und Statistik (Berichtswesen)
- Im Rahmen der 50% Stelle fallen 20% des Stellenumfangs für die Mitarbeit in der „Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW“ mit folgenden Aufgabenbereichen an:
- Allgemeine Verwaltungstätigkeiten
- organisatorische Unterstützung bei Veranstaltungen

Sie bringen mit:
- Berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich oder vergleichbare Ausbildung
- Erfahrung und souveräner Umgang mit allen Office-Programmen
- Organisationstalent
- hohe Einsatzbereitschaft
- gute kommunikative Kompetenzen (mündlich und schriftlich)

Wir bieten:
- Eine unbefristete Stelle in Gelsenkirchen mit der Möglichkeit zur Aufstockung
- Eine Entlohnung in Anlehnung an den TV-L 8
- Zusätzliche betriebliche Krankenversicherung
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Altersvorsorge
- 30 Kalendertage Urlaub und 5 Tage Bildungsurlaub
- Ausreichendes Parkplatzangebot
- Kostenloses Wasser, Kaffee, Tee
- Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur anteiligen Arbeit im Mobile Office
- eine abwechslungsreiche, vielseitige und interessante Tätigkeit
- ein kollegiales Team

Weitere Informationen über uns erhalten Sie auf unserer Homepage:
https://www.aktuelles-forum.de/
https://www.servicestelle-ija-nrw.de/ 
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich in elektronischer Form (pdf-Format) bis zum 11.04.2022 an: info@aktuelles-forum.de 

Die Vorstellungsgespräche finden am Nachmittag des 13.04.2022 in der Geschäftsstelle des aktuellen forums statt.
Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an die stellvertretende Leitung Miriam Jusuf: 0209/15510-23.
Hans Frey, Vorstandsvorsitzender aktuelles forum e.V


Bewerbungsaufruf: Deutsch-Französische Gespräche in Nancy

Die Metropole des Großraums Nancy organisiert dieses Jahr zum vierten Mal die "Deutsch-Französischen Gespräche“, ein innovatives Treffen von Expert*innen aus beiden Ländern, das vom 25. - 26. November 2021 in Nancy stattfinden wird.

Im Vorfeld dieses interdisziplinären Dialogs veranstalten das OFAJ, die Universität Lothringen und das Goethe-Institut Nancy gemeinsam einen deutsch-französischen Workshop für Studierende und junge Forscher*innen. Ab dem 18. Oktober wird eine Reihe von Webinaren unter der Leitung renommierter wissenschaftlicher Referenten angeboten, die es den Teilnehmenden ermöglichen, Vorschläge zu entwickeln, die während der Gespräche in Nancy präsentiert werden. Im Rahmen der Teilnahme an der Veranstaltung in Nancy übernimmt das DFJW die Reise- und Unterbringungskosten.

Die Hauptthemen der diesjährigen Veranstaltung sind die Folgenden:

1) Wasserstoff: Energievektor für die Energiewende

2) Materialien für den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft

3) Wie können Kohlestoffsenken mobilisiert werden?

4) Welche sozialen Innovationen und internationale Initiativen können die Transition beschleunigen?

Kenntnisse der französischen Sprache sind wünschenswert, jedoch nicht obligatorisch.

Wie bewerbe ich mich?

Es ist ganz einfach! Bitte senden Sie  nur eine E-Mail in der Sie kurz Folgendes erläutern:

  • Ihren professionellen und akademischen Hintergrund
  • Ihre Motivation und Ihre präferierten Workshop-Themen der oben genannten
  • Ihr Sprachniveau in Französisch (z.B. nach Europäischem Referenzrahmen hier), diese Information ist kein Auswahlkriterium

Bewerbungen sind in deutscher oder französischer Sprache bis zum 15. Oktober 2021 per E-Mail an folgende Adresse zu senden: univ@ofaj.org

Den Bewerbungsaufruf finden Sie im Anhang und kann auf unserer Website abgerufen werden: https://www.dfjw.org/nancy

 


Projektausschreibung / AAP 2022 „Der Planet in deinen Händen“

Kein anderes Thema treibt die junge Generation derzeit so um wie der Klimawandel. Immer mehr Kinder und Jugendliche engagieren sich für den Umweltschutz und machen sich für weltweite Klimagerechtigkeit stark. Die jüngsten Unwetterkatastrophen, die wir Deutschland, Frankreich und Europa miterleben mussten, unterstreichen die Dringlichkeit dieser Thematik und zeigen auf, wie wichtig der Einsatz junger Menschen ist, die sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise aktiv für eine lebenswerte Zukunft einsetzen.

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) will junge Menschen auch 2022 mit einer Projektausschreibung in ihrem umweltpolitischen Engagement unterstützen. Das DFJW ist überzeugt, dass von der Zivilgesellschaft ausgehende Aktionen entscheidend für den Kampf gegen den Klimawandel sind. Zugleich stärkt die politische und gesellschaftliche Teilhabe der jungen Generation den sozialen und generationsübergreifenden Zusammenhalt.

Ein besonderes Augenmerk will das DFJW auch auf die Vielfalt des Zielpublikums richten. Es sollen vor allem junge Menschen mit besonderem Förderbedarf angesprochen werden, die wenig Zugang zu deutsch-französischer, europäischer und internationaler Mobilität haben. Ihre Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Nachhaltigen Entwicklung, dem Klimawandel und der Zukunft des Planeten liegen dem DFJW besonders am Herzen. Die Themen Diversität und Partizipation von Jugendlichen jeglicher Herkunft nehmen einen zentralen Stellenwert in der Arbeit des DFJW ein, da das Jugendwerk von der positiven Wirkung internationaler Mobilität auf die gesellschaftliche und berufliche Integration junger Menschen mit besonderem Förderbedarf überzeugt ist.

Im Rahmen dieser Ausschreibung werden 2022 bis zu 20 Projekte von einer deutsch-französischen Jury ausgewählt. Das DFJW gewährt diesen Projekten eine Pauschalförderung. Im Sinne des Klimaschutzes und des Nachhaltigkeitsgedankens hat das DFJW für diese Ausschreibung soweit möglich ein papierloses Antrags- und Abrechnungsverfahren eingeführt.

Bewerbungsschluss ist der 1. Dezember 2021.

Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.


Plätze frei: deutsch-griechischen Jugendbegegnung auf Korfu

Hast du Lust an einer deutsch-griechischen Jugendbegegnung auf Korfu teilzunehmen?

Bist du zwischen 18 und 29 Jahre alt und interessierst dich für das Thema Umwelt, Upcycling und Recycling und möchtest mehr über grüne Abfallwirtschaft erfahren?

Du hast vom 10.-19.09.2021 noch nichts geplant?

Dann wäre doch dieser Austausch genau richtig für dich!

Bei dem Austausch hast du die Möglichkeit mehr zu dem Thema zu erfahren, "grüne" Initiativen, die griechischen junge Menschen ins Leben gerufen haben kennenzulernen und gemeinsam mit griechischen Jugendlichen zu erforschen, wie einfach wir recyceln und upcyceln können und warum es wichtig ist, diesem Thema in Tourismusregionen viel Aufmerksamkeit zu schenken.

Weitere Informationen findet ihr hier

https://www.aulnrw.de/aktuelles/news/article/deutsch-griechische-jugendbegegnung/

Termin: 10. – 19. September 2021

Unterkunft Wilde Rose Hotel, Dasia Korfu

Kosten: Wir erheben eine Teilnahmegebühr von 180€. Darin sind enthalten

  • die Reisekosten (Flug ab Düsseldorf nach Korfu und zurück)
  • Transfer vor Ort in Korfu
  • Unterkunft und Verpflegung
  • Workshops
  • Exkursionen auf Korfu inkl. Eintritte
  • Programmbegleitung durch zwei interkulturelle Teamer*innen
  • deutsch-griechische Sprachanimationen
  • Kosten für ein Coronatest vor Abreise

Virtuelles Vorbereitungstreffen: geplant am 31. August 2021

  • Kennenlernen, interkulturelle Einführung, Klärung organisatorischer Fragen und Vorstellung des Programmablaufs

Was noch wichtig ist:

  • Ihr braucht einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Wir empfehlen euch vorab eine Reiseversicherung abzuschließen
  • Während des Austauschs gelten die aktuellen Coronaschutzmaßnahmen vor Ort
  • Vor Abflug muss ein negativer Covid-19 Test vorgelegt werden (Kosten werden hierfür erstattet)
  • Wenn es aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation nicht möglich ist zu reisen, werden keine Stornogebühren oder Ähnliches erhoben. Ihr bekommt den Teilnahmebeitrag vollständig erstattet

 


Einladung: Online-Panel „Bildungsgerechtigkeit und Internationaler Jugendaustausch“, 16. August ab 18.00 Uhr

EINLADUNG
zum Online-Panel mit Kandidierenden zum Deutschen Bundestag
Austausch zum Bildungsstandard machen:
Bildungsgerechtigkeit und internationaler Jugendaustausch

Wann: Montag, 16. August 2021 | 18.00 Uhr – 19.30 Uhr
Wo: Online auf Plattform Zoom

Hier bis 12. August anmelden!

im Rahmen der Kampagne www.zurueck-in-die-welt.de  findet am 16. August um 18.00 Uhr eine Online-Podiumsdiskussion statt.

In unserer vernetzten Welt sollten der Erwerb globaler Kompetenzen und interkulturelle Lernerfahrungen im Ausland für junge Menschen selbstverständlich sein – doch längst nicht alle finden Zugang zu Angeboten des Internationalen Jugendaustausches. Besonders Schülerinnen und Schüler, die kein Gymnasium besuchen, profitieren eher selten von diesen Bildungsangeboten: Sie kennen die Programme nicht, fühlen sich nicht angesprochen oder fürchten zu hohe Kosten.

Mit Bundestagsabgeordneten wird darüber gesprochen, wie Bildungsgerechtigkeit auch im Schüler- und Jugendaustausch sichergestellt werden kann. Wo sehen sie Handlungsbedarf im Hinblick auf politische Rahmenbedingungen? Welche gezielten Schritte planen sie für die kommende Legislaturperiode, damit internationaler Austausch für alle Jugendlichen zum Bildungsstandard wird – unabhängig vom familiären und sozialen Hintergrund?

 

 


Ja su! Ti kánis?

Am 31. Mai 2021 fand der Workshop zum Thema "Sprachanimation in internationaler Jugendarbeit" statt.

In dem Seminar lag der Fokus auf einer digitalen Herangehensweise zur Methode der Sprachanimation. Unsere Honorarkräfte hatten die Gelegenheit, die Methode der Online-Sprachanimation praktisch zu erproben und zu lernen, wie man Sprachanimation online in Gruppen anleitet.

Gerade das Kennenlernen der Teilnehmenden untereinander und das Nehmen von Hemmungen, vor der Kamera zu (inter-)agieren, stellen bei digitalen Treffen eine noch größere Herausforderung dar als bei realen Treffen. Auch die sprachliche Hürde kann im virtuellen Raum größer sein.

Alle 12 Teilnehmenden hatten noch keinen Kontakt zur griechischen Sprache, daher befanden wir uns in einer ganz ähnlichen Situation, wie manche Jugendliche in internationalen Begegnungen. Die Referentin, Bettina Wissing (IJAB), leitete uns ganz locker durch den Workshop und brach das Eis mit der Begrüßungsformel "Ja su! Ti kánis?" (Hallo, wie geht's?).


Juniorbotschafter*innen gesucht!

Das DFJW sucht für 2021-2022 wieder 100 ehrenamtliche junge Menschen in Deutschland und Frankreich (Alter: 18-30), die die Institution lokal vertreten, die DFJW-Programme bekannter machen und die deutsch-französische Freundschaft aufleben lassen. Das nächste Jahr der Juniorbotschafter*innen wird im Zeichen von Demokratie und Europa stehen.

Die Ausschreibung ist bereits eröffnet. Einsendeschluss ist der 18. Juli 2021.

Weitere Auskünfte zum Netzwerk, den Bewerbungsbedingungen und den Link zum Bewerbungsformular finden Sie hier: https://www.dfjw.org/juniorbotschafter-innen-fur-2021-2022


i-EVAL bald in neuem Gewand

i-EVAL, die Plattform zur Evaluation von internationalen Jugendbegegnungen wird erneuert!

Am 2. Juni 2021 geht sie mit einem neuen, frischen Look, einer schlankeren Nutzerführung und einigen neuen Funktionen online.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Infoseite

Durch die anonyme Weitergabe der Ergebnisse Ihrer Selbstauswertungen ermöglicht i-EVAL, die Qualität der Arbeit in internationalen Jugendbegegnungen sichtbar zu machen und erleichtert die Initiierung von Pilotprojekten, Fortbildungen und Forschungsarbeiten.

Informieren und beteiligen Sie sich gerne!