Begleitgruppentreffen am 19.06.2017 im aktuellen forum
Am vergangenen Montag fand im aktuellen forum das Begleitgruppentreffen der Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW mit insgesamt neun Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis statt. Unter den Teilnehmern befanden sich Vertreter von Jugendberufshilfen und Jobcentern aus Nordrhein-Westfalen sowie der Technischen Hochschule in Köln.
Die Servicestelle berichtete kurz über aktuelle Neuigkeiten und Highlights aus den vergangenen Monaten.
Die Vorstellung einer wissenschaftlichen Begleitung, welche die Arbeit der Servicestelle begleitet und unterstützt war ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung.
Die Teilnehmenden diskutierten über mögliche Veranstaltungsformate und Kooperationsmöglichkeiten, um Jobcenter für die Thematik der internationalen Jugendarbeit mit der Zielgruppe, sogenannter bildungsbenachteiligter Jugendlicher, zu sensibilisieren.
Ausschreibung der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke
Modellprojekte: Austausch in Berufsvorbereitung und beruflicher Bildung
Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke fördert vom 01. August bis 30. November 2017 mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes bilaterale Projekte mit Modellcharakter, die der Berufsvorbereitung und dem beruflichen Austausch junger Menschen dienen, die sich aktuell in der Berufsorientierung, Berufsvorbereitung oder Berufsausbildung befinden. Die Ausschreibung richtet sich grundlegend an gemeinnützige oder öffentliche Akteure aus der beruflichen Bildung, der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit in Deutschland und in der Türkei. Die Projekte sollen mindestens fünf volle Projekttage umfassen. Aktiv teilnehmen sollen jeweils mindestens zehn Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren aus Deutschland und der Türkei. Die ausgewählten Projekte werden mit bis zu 26.000 Euro gefördert.
Bewerbungsfrist ist der 18. Juni 2017.
Bewerbungen bitte an: beruflichebildung@jugendbruecke.de
Get involved! Creative Methods in Youth Exchange
Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke fördert vom 01. August bis 30. November 2017 mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes bilaterale Projekte mit Modellcharakter, die – über eine Bandbreite an Themen hinweg – neue Räume und Methoden für den Jugendaustausch zwischen Deutschland und der Türkei erschließen. Gefördert werden können beispielsweise, aber nicht ausschließlich, Projektideen und Antragsteller aus den Bereichen Kulturelle Bildung, Sport, MINT, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Ausschreibung richtet sich an gemeinnützige oder öffentliche Akteure aus dem Bereich der außerschulischen Bildung und Jugendarbeit in Deutschland und in der Türkei. Die Projekte sollen mindestens fünf volle Projekttage umfassen. Aktiv teilnehmen sollen jeweils mindestens zehn Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 30 Jahren aus Deutschland und der Türkei. Die ausgewählten Projekte werden mit bis zu 26.000 Euro gefördert.
Bewerbungsfrist ist der 18. Juni 2017
Bewerbungen bitte an: getinvolved@jugendbruecke.de
Deutsch-türkische Partnerbörse und Trägerkonferenz
Vom 22.-27.September 2017 findet in Antalya die Deutsch-Türkische Partnerbörse und Trägerkonferenz statt. Eingeladen sind sowohl austauscherfahrene Jugendorganisationen als auch Newcomer, die hier die Möglichkeit erhalten, türkische Partnerorganisationen kennenzulernen oder wiederzutreffen, neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende Partnerschaften weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung wird organisiert von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. in Kooperation mit der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke und der Deutschen Sportjugend im Olympischen Sportbund (dsj). Der Eigenbeitrag für die Teilnahme beträgt 130 €.
Bewerbungsfrist ist der 9. Juni 2017
Mehr Informationen auf der Webseite von IJAB: https://www.ijab.de/was-wir-tun/internationale-zusammenarbeit/tuerkei/tuerkei/a/show/deutsch-tuerkische-partnerboerse-und-traegerkonferenz-jetzt-anmelden/
Allgemeine Informationen finden Sie unter: www.ausschreibungen.jugendbruecke.de
"Route NN" - Eine Initiative zur Förderung der Partizipation
„Route NN“ – Eine Initiative zur Förderung der Partizipation aller Jugendlichen an interkulturellen Begegnungen in den Regionen Hauts-de-France und Nordrhein-Westfalen
Bei "Route NN" handelt es sich um eine Initiative, die sich dafür stark macht, dass JEDE und JEDER an Austauschprogrammen teilnehmen kann. Unabhängig ist es, ob es sich dabei um Schulverweigerer/-innen, Arbeitssuchende, Schüler/-innen oder Auszubildende handelt. „Route NN“ setzt sich dafür ein, dass Austauschprogramme für ALLE offen sein müssen.
Durch die letzte Zusammenkunft im Oktober 2016 wurde Ihnen mit Hilfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Organisationen und Organisatoren, die Möglichkeit gegeben zu überlegen, welche Richtung sie mit „Route NN“ einschlagen möchten. Wichtig ist Ihnen hierbei, eine nachhaltige Dynamik zwischen den Regionen in NRW entstehen zu lassen.
Aus diesem Grund lädt das Team des Nord-Pas-de-Calais zu der zweiten „Route NN“-Tagung vom 22. Bis zum 25. Juni 2017 in Lille ein.
Die Tagung findet in zwei Arbeitssprachen statt, zudem wird eine Simultanübersetzung angeboten. Die Kosten und Verpflegung werden übernommen. Die Reise nach Lille wird ab Düsseldorf und ab Köln organisiert.
Über folgenden Link erfahren Sie mehr über die Unterkunft und den Tagungsablauf:
Förderworkshop 2017
In der vergangenen Woche fand der Förderworkshop 2017 in der Jugendherberge Düsseldorf statt und war ein voller Erfolg. Die "Servicestelle für internationale Jugendarbeit in NRW" stellte in Kooperation mit "Eurodesk Deutschland", neben verschiedenen Förderinstrumenten auch Fundraising-Konzepte und Stiftungsmittel vor.
Der Workshop war mit 19 Besuchern aus unterschiedlichen Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugend und Sozialarbeit voll ausgebucht und es wurde aktiv mitgearbeitet, sodass alle ihre Erfahrungen und Werte mit einbringen konnten.
Das positive Feedback der Besucher lädt dazu ein, den Förderworkshop im kommenden Jahr nochmals anzubieten.
Neuer Eurodesk Infopunkt in Gelsenkirchen eröffnet
Ab sofort bietet das aktuelle forum im Jugendamt der Stadt Gelsenkirchen einen Eurodesk Infopunkt für alle interessierten Jugendlichen an, an dem diese erste Informationen und Broschüren rund um das Thema Auslandsaufenthalte erhalten können. Die Stadt Gelsenkirchen möchte dadurch jungen Menschen zukünftig den Zugang zu europäischen Informationen erleichtern und ihnen Wege ins Ausland aufzeigen. Die Beratung am Infopunkt erfolgt für alle jungen Menschen, die einen Auslandsaufenthalt anstreben, kostenfrei, trägerübergreifend und neutral. Dadurch bietet der Infopunkt jungen Leuten eine erste Orientierung im Informationsdschungel, um die geeignete Form des Auslandsaufenthaltes zu finden. Für eine umfangreichere Beratung können sich Jugendliche und junge Erwachsene an das aktuelle forum als Eurodesk-Partner wenden.
Mit der Eröffnung des Eurodesk Infopunkts ist die Stadt Gelsenkirchen mit über 1.200 Eurodesk-Partnern in 34 Ländern verbunden. Sie wird somit Teil des europäischen Jugendinformationsnetzwerks, das Jugendliche über Auslandsaufenthalte informiert und berät. Fragen z.B. zu Praktika in Großbritannien, zu Freiwilligendiensten in Spanien oder Jobs in Frankreich werden individuell beantwortet.
Über folgenden Link gelangen Sie auf die Seite der Stadt Gelsenkirchen:
Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2017
In der vergangenen Woche fand in Düsseldorf der 16. DJHT statt. Nach einer informativen Auftaktveranstaltung folgten drei spannende und vielfältige Veranstaltungstage. Auf der Fachmesse konnten sich Ausstellerinnen und Aussteller an ca. 300 Messeständen den interessierten Messebesuchern präsentieren. Parallel dazu wurden im Fachkongress mehr als 200 Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen rund um die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen angeboten.
Das aktuelle forum und die Servicestelle für IJA in NRW waren, wie immer, mit dabei. An unserem Messestand konnten sich Besucherinnen und Besucher über unsere Arbeit und die aktuellen Projekte des af informieren und sich an unseren Infomaterialien und af-giveaways bedienen. Eine Präsentation zu den „Methoden und Formaten der IJA“ sowie zwei Veranstaltungen zu den Themen „Internationale Jugendarbeit für alle in NRW ermöglichen“ und „Internationale Jugendarbeit des af“ ergänzten unseren Beitrag zum diesjährigen DJHT.
An diesen Veranstaltungen war unter anderem auch die Servicestelle mit ihren bisherigen Ergebnissen und Kooperationspartnern der Jugendsozialarbeit am Übergang beteiligt.
Förderworkshop am 09.-10. Mai 2017
Im Oktober 2016 hat die „Servicestelle für internationale Jugendarbeit in NRW“ in Kooperation mit „Eurodesk Deutschland“ einen Förderworkshop im CJD in Bonn durchgeführt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und der vielen Anfragen findet am 09.-10. Mai 2017 in der Jugendherberge Düsseldorf ein weiterer Förderworkshop statt.
Eingeladen sind auch dieses Mal alle Träger und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit sowie offenen Kinder- und Jugendarbeit aus NRW, die sich über Förderinstrumente der internationalen Jugendarbeit informieren möchten. Neben einem Einblick in europäische und nationale Fördersysteme werden auch private Finanzierungshilfen, Fundraisingkonzepte und Stiftungsmittel behandelt.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Workshops sowie den Tagungsort entnehmen Sie dem Programm:
workshop-programm-09-10-mai-2017
Minister Lersch-Mense des Landes NRW gibt Wettbewerb zur Europawoche 2017 bekannt!
Der Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei Franz-Josef Lersch-Mense hat in seiner Pressemitteilung vom 21.11.2016 angekündigt, dass die Landesregierung anlässlich der Europawoche 2017 einen Wettbewerb durchführt und Projekte mit bis zu 2000 Euro prämiert, die zwischen dem 05. und dem 14. Mai 2017 stattfinden und sich mit einem der drei Leitthemen des Wettbewerbs beschäftigen. Die Europawoche findet vom 05. Mai bis 14. Mai 2017 unter dem Motto „60 Jahre Römische Verträge - Europa im Wandel“ statt.
Am Wettbewerb können sich alle Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen und sonstige Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein Westfalen beteiligen, die im Rahmen der Europawoche zivilgesellschaftliche Projekte planen und durchführen werden.
Nähere Informationen können Sie unter folgenden Links der Pressemitteilung des Ministers und dem Flyer entnehmen:
Pressemitteilung des Ministers
Europäisches Parlament übernimmt die Schirmherschaft für Veranstaltung der "Servicestelle für internationale Jugendarbeit NRW"
Am 22. November 2016 wurde im düsseldorfer Landtag die Mitgliederversammlung des aktuellen forums e.V. unter der Federführung der "Servicestelle für internationale Jugendarbeit NRW" durchgeführt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde schwerpunktmäßig die internationale Jugendarbeit vorgestellt. Als konkretes sowie erfolgreiches Praxisbeispiel wurde das erste bereits abgeschlossene Teilprojekt präsentiert, welches durch das aktuelle forum e.V. im Rahmen des Projekts "young workers for romania" durchgeführt wurde. Hervorgehoben wurde das Ziel des Projekts "young workers for romania", welches sich auf das konkrete Vorhaben der "Servicestelle" bezieht, nämlich die Stärkung der internationalen Jugendarbeit mit sogenannten benachteiligten Jugendlichen.
Herr Martin Schulz erklärte als Präsident des Europäischen Parlaments in einem offiziellen Schreiben, die Übernahme der Schirmherrschaft für diese Veranstaltung. In besonderer Weise bezog sich Herr Schulz darin auf die Relevanz des Vorhabens, welches die "Servicestelle" als Fachstelle für internationale Jugendarbeit in NRW verfolgt. Die Tatsache, dass "junge Menschen aus benachteiligten Verhältnissen" die Möglichkeit erhalten sollen Auslandserfahrungen zu sammeln, steht dabei nach Ansicht des Präsidenten des Europäischen Parlaments in einem konkreten Bezug zu den festgelegten Schwerpunkten und Interessen des Europäischen Parlaments.
Das offizielle Schreiben, mit dem auch Herr Schäfer (Mitglied des Deutschen Bundestages) über die Übernahme der Schirmherschaft informiert wurde, finden Sie unter folgendem Link: offizielles-schreiben-zur-schirmherrschaft
Anbei weitere Informationen zur Übernahme einer Schirmherschaft durch das Europäische Parlament: de_flyer_patronagepe_web
Vielversprechender Abschluss des ersten Teilprojekts von „young workers for romania“ – Wir sind gespannt auf die nächsten Teilprojekte!
Das Projekt "young workers for romania" wird durch das aktuelle forum e.V. durchgeführt und ist gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW, das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, sowie der Peter Maffay Stiftung. Ziel des Projekts ist es sogenannten benachteiligten Jugendlichen im Rahmen kurzzeitpädagogischer Maßnahmen in Rumänien arbeitsmarktrelevante Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, sowie soziale Kompetenzen, wie Selbstreflexion und Verantwortungsbewusstsein, zu stärken. Wichtig ist dabei, dass die Jugendlichen einen praktischen Erfolg ihrer Arbeit erfahren, der sie zur Weiterarbeit und Weiterqualifizierung motivieren soll. Insgesamt sind vier Teilprojekte in Kooperation mit Trägern der Jugendberufshilfe aus NRW geplant. Jedes Teilprojekt besteht aus Informationsveranstaltungen, zwei Vorbereitungsmodulen, einem zweiwöchigem Handwerksprojekt mit Jugendbegegnung und einer Nachbereitungsphase.
Das erste Teilprojekt wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. 9 Azubis der Jugendberufshilfe VIA Bochum waren vom 9.10.-21.10.2016 zwei Wochen lang in dem überwiegend von Romas bewohnten Dorf Radeln im Südosten Rumäniens. In Zusammenarbeit mit dem Team der Peter Maffay Stiftung und den Bewohner*innen des Dorfes haben die Auszubildenden die Räumlichkeiten des Kinderclubs Radeln renoviert. Die Stiftung möchte sich für die Bildung der Kinder und Jugendlichen in Radeln einsetzen und es soll ein Jugendzentrum entstehen. Hier hat unsere Gruppe Auszubildenden wertvolle Vorarbeiten geleistet. Neben den Arbeiten am Jugendclub haben die Teilnehmenden auch die Müllsammelstellen im Dorf, welche im Rahmen des Vorläuferprojekts „young workers for europe“ errichtet wurden, von dem Müll befreit. Des Weiteren haben die Jugendlichen im Rahmen des Freizeitprogramms ein interessantes Wochenende in Kronstadt verbracht. Außerdem haben sie einen Bauernhof besucht und sich mit den Einwohner*innen vor Ort ausgetauscht. Die ausführlichen Berichte der Teilnehmenden und der Betreuer*innen zeigen, dass vor allem die Gasfreundschaft und Herzlichkeit der Menschen vor Ort dazu beigetragen haben, dass die Gruppe trotz häufig regnerischem und kühlem Wetter fleißig, engagiert und diszipliniert aufgetreten ist.
Vom 8.11.-10.11.2016 fand die Auswertungstagung bei ViA Bochum statt. Die Teilnehmer*innen reflektierten, berichteten über Ihre Erfahrungen in Rumänien und erstellten eine Dokumentation über das Handwerksprojekt in Radeln. Am 22.11.2016 fand die Präsentationsveranstaltung mit Zertifikatübergabe im Landtag NRW statt. Staatssekretär Thorsten Klute vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales und Herr Dr. Tilman Graf vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen überreichten gemeinsam die Zertifikate an die Projekteilnehmenden.
Wir sind gespannt auf die nächsten Teilprojekte! Genauere Informationen zu dem Projekt finden Sie unter: http://www.aktuelles-forum.de/projekte/aktuelle-projekte/young-workers-for-romania/
Die Dokumentation des Projekts finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?v=jtnRGNKb-EE&feature=youtu.be
Kontakt zum Projektteam:
Miriam Jusuf
Fon: 0209 155 10 13
m.jusuf@aktuelles-forum.de
Verena Reichmann
Fon: 0209 155 10 20
v.reichmann@aktuelles-forum.de