Stipendien des DFJWs für das Schuljahr 2025/2026

"Das DFJW und seine Partner vergeben auch zum kommenden Schuljahr 2025/2026 wieder Stipendien an junge Menschen aus Frankreich (für FranceMobil) und aus Deutschland (für mobiklasse.de), die Kinder und Jugendliche an Schulen spielerisch für die französische bzw. deutsche Sprache und Kultur begeistern und für internationale Mobilitätsprogramme motivieren möchten."

Hier finden Sie die ganze Ausschreibung: AUSSCHREIBUNG mobiklasse.de 25-26

 

Quelle: DFJW


Europäisches Solidaritätskorps 2025: Programmleitfaden veröffentlicht

"Europäisches Solidaritätskorps 2025: Programmleitfaden veröffentlicht

SharepicDie EU-Kommission hat den Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Europäischen Solidaritätskorps sowie den Programmleitfaden für 2025 veröffentlicht. Die erste Antragsfrist endet am 20. Februar 2025.

Für das Europäische Solidaritätskorps stehen im Jahr 2025 insgesamt 166 Millionen Euro zur Verfügung.

Mit der Aufforderung 2025 werden erneut Freiwilligenprojekte und -aktivitäten unterstützt, die die ökologische Nachhaltigkeit, (digitale) Kompetenzen, Inklusion und Vielfalt, aktive Bürgerschaft und mehr fördern.

Erste Anträge für Freiwilligentätigkeiten und Solidaritätsprojekte können bis zum 20. Februar 2025 bei JUGEND für Europa eingereicht werden. Die Antragsformulare werden in den nächsten Tagen freigeschaltet.

Alle relevanten Informationen zur Antragstellung im Europäischen Solidaritätskorps finden Sie auf unserer Programmseite www.solidaritaetskorps.de.

Download: Programmhandbuch 2025 (auf Englisch) (pdf, 1,82 MB)
Link: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
Link: Antragsplattform für das Europäische Solidaritätskorps

Zwischenbericht zum ESK

Zusammen mit der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen hat die Kommission den Bericht über das Europäische Solidaritätskorps 2021–2023 veröffentlicht, in dem dargelegt wird, wie das Programm zur Förderung der Solidarität auf der ganzen Welt beigetragen hat.

Im Zeitraum 2021-2023 bot das Europäische Solidaritätskorps mehr als 66.000 jungen Menschen die Möglichkeit, sich gesellschaftlichen und humanitären Herausforderungen zu stellen

(JUGEND für Europa / Quelle: Europäische Kommission)"

 

Quelle: https://www.jugendfuereuropa.de/news/11420-europaeisches-solidaritaetskorps-2025-programmleitfaden-veroeffentlicht/


Ausschreibung für finanzielle Förderung für Reisen zum European Youth Event nach Straßburg am 13. & 14. Juni 2025. 

Ausschreibung für finanzielle Förderung für Reisen zum European Youth Event nach Straßburg am 13. & 14. Juni 2025. 

 

Die Bewerbungsdeadline ist dieses Mal am 29. November 2024, 23:59 Uhr.

Habt ihr Lust, beim größten europapolitischen Jugendevent, dem #EYE2025, am 13. und 14. Juni in Straßburg dabei zu sein? Das Event selbst ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos. Und jetzt habt ihr die Chance, dass das Europäische Parlament auch die Anreise und die Übernachtung für euch bucht und bezahlt.

Wichtige Details

Priorität wird Gruppen mit Menschen aus ländlichen oder abgelegenen Gebieten, aus benachteiligten Verhältnissen, oder mit Behinderung eingeräumt.

Ihr müsst keine formelle Jugendgruppe eines Vereins sein, auch eine Gruppe von Freund*innen zählt als Gruppe.

Alle Gruppen müssen aus genau 10 Mitgliedern im Alter von 16 bis 30 Jahren bestehen (Gruppenleiter*innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein und können auch älter als 30 Jahre sein).

Alle Gruppenmitglieder müssen Einwohner*innen der EU, der EU-Kandidatenländer oder des Vereinigten Königreichs sein.

In der Bewerbung beschreibt ihr, wie viele von euch eurer freien Einschätzung nach von welcher der oben genannten Benachteiligungen betroffen sind. Es muss also nicht jedes einzelne Gruppenmitglied betroffen sein. In der Bewerbung müsst ihr nur den Namen der Gruppenleitung angeben. Die Namen der übrigen 9 Mitglieder könnt ihr bis Januar 2025 übermitteln.

 

Bewerbt euch bis 29. November um 23:59 Uhr (gerne auf Deutsch) über diesen Link, wo ihr auch die ausführlichen Bedingungen lesen könnt: [ec.europa.eu/eusurvey/runner/EYE2025_Financial_Contribution]ec.europa.eu/eusurvey/runner/EYE2025_Financial_Contribution

Wir drücken euch die Daumen!

Die Bewerbung besteht hauptsächlich aus zwei kurzen Texten mit je maximal 600 Zeichen.

Für Rückfragen zu dieser Ausschreibung oder zum EYE steht die Fachabteilung unter eye@europarl.europa.eu zur Verfügung.

Was ist das European Youth Event (EYE)?

Dieses Video vom EYE 2023 zeigt es am besten: https://www.instagram.com/p/CttOzW4pIRX/

Alle zwei Jahre kommen beim EYE (Europäisches Jugendevent) tausende junge Leute aus der gesamten EU und anderen Teilen der Welt zusammen – und zwar dort, wo das Herz der europäischen Demokratie schlägt. Junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren haben dabei die einzigartige Gelegenheit, sich gegenseitig zu inspirieren, mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments und anderen europäischen Entscheidungsträgern zu debattieren und sich mit Fachleuten, Aktivistinnen und Aktivisten und den Menschen hinter Social-Media-Inhalten über ihre Sichtweisen auszutauschen.

Das sechste Europäische Jugendevent – das EYE2025 – findet am 13. und 14. Juni 2025 in den Räumlichkeiten des Europäischen Parlaments in Straßburg und im EYE Village statt. Auf die Teilnehmenden wartet ein interaktives, dynamisches Programm mit Debatten, Workshops, Führungen, künstlerischen Beiträgen und noch viel mehr.

Das Programm im EYE Village vereint Kreativität und Aktivismus. Es wird vom Europäischen Jugendforum koordiniert und von Jugendorganisationen und Organisationen der Zivilgesellschaft gemeinsam gestaltet. Bei den verschiedenen Aktivitäten wird besonderer Wert darauf gelegt, dass vielfältige Sichtweisen vertreten sind und alle Stimmen Gehör finden.

Vielen Dank für eure Unterstützung.


Call for participants: Local Youth Policy Development

The training on "Local Youth Policy Development" is designed to equip yoth workers, municipal representatives and youth NGO leaders with the knowledge and skills to develop effective local youth policies. Through experiential learning, evidence-based policymaking and sustainable budgeting, participants will gain practical insights and tools to engange youth and improve their communities. This weeklong program will be hosted in Ashtarak, Armenia, providing participants with the oppurtunity to immerse themselves in local culture and governance.

You can find all informations here: 9_2415_Youth Policy_CALL for Participants_FINAL


Deutsch-türkischer Jugendsportaustausch

Deutsch-türkischer Jugendsportaustausch: Neue Fördermöglichkeit für bilaterale Projekte. Der KJP Matching Fund der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke.

Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke und die Deutsche Sportjugend (dsj) möchten mehr junge Menschen und Fachkräfte aus Deutschland und der Türkei in den Austausch bringen.

Die Wahl eines Projektthemas (Antragsjahr 2025) sowie der Methoden und Programmbausteine liegt bei den antragstellenden Organisationen. Die Jugendbrücke wünscht sich dabei die Berücksichtigung von vier Prinzipien:

·       Inklusion und Vielfalt

·       Teilhabe und zivilgesellschaftliches Engagement

·       Ökologische Nachhaltigkeit

·       Digitaler Wandel

Über die dsj werden Mittel aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) für die Jugend- oder Fachkräftebegegnung beantragt. Die Jugendbrücke stellt äquivalent Mittel für die türkische Seite zur Verfügung. Zusätzlich wird für jede*n Teilnehmer*in ein Zuschuss für Organisationskosten gewährt.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: bis 15. Januar 2025
Website: https://www.jugendbruecke.de/foerderung/kjp-matching-fund/ausschreibung-deutsch-turkischer-jugendsportaustausch/

 

Quelle: AdB weekly – Newsletter 24. September 2024


DiscoverEU: EU-Kommission vergibt 35.000 Reisetickets

Discover EU: Europa mit dem Zug entdecken

Die EU-Kommission vergibt 35.000 DiscoverEU-Reisetickets an junge Europäer*innen.

Start der Bewerbungsrunde ist der 02.10.2024.

Mehr Informationen findet ihr hier: PM_DiscoverEU_EU-Kommission vergibt 35.000 Reise-Tickets  oder hier.


Deutsch-Polnischer Jugendpreis 2024–2026 „Jugend lokal: genial!“ – Wettbewerb eröffnet!

"Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) lädt junge Menschen ein, sich mit ihren Projekten am Wettbewerb um den nächsten Deutsch-Polnischen Jugendpreis zu beteiligen. „Jugend lokal: genial“ ist das Motto des 8. Jugendpreises 2024–2026. Dieses Mal geht es darum, dass junge Menschen ihre Projektideen von A bis Z allein entwickeln, planen und in die Tat umsetzen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. September 2024."

Alle Infos findet ihr hier.

 

 

Quelle: www.dpjw.org


Werde DFJW-Juniorbotschafter:in für 2024/2025

"Das DFJW sucht 80 junge Menschen in ganz Deutschland und Frankreich, die von Oktober 2024 bis September 2025 für die deutsch-französische Zusammenarbeit werben und die Programme des DFJW bekannter machen.

Du bist zwischen 16 und 30 Jahre alt und möchtest dich ehrenamtlich in einem deutsch-französischen Umfeld engagieren und neue Kontakte knüpfen?

Du hast Ideen, wie sich das Engagement und die Mitbestimmung junger Menschen stärken lassen? Du hast Lust, Kinder und Jugendliche für den deutsch-französischen Austausch und Europa zu begeistern? Diversität und Inklusion sind dir eine Herzensangelegenheit?

Als DFJW-Juniorbotschafter:in hast du die Möglichkeit, dich durch eigene interkulturelle Veranstaltungen oder Projekte gegen alle Formen von Diskriminierung im Alltag einzusetzen.

Sei es eine Veranstaltung an der Uni, die Betreuung eines DFJW-Infostands, die Teilnahme an einem Projekt eines Jugendvereins, eine Podiumsdiskussion oder ein Tag der offenen Tür in einer Schule. Auch Online-Aktionen oder Videokonferenzen sind denkbar. Was auch immer deine persönliche Idee ist, beim DFJW bist du genau richtig!

Für das Jahr 2024/2025 sind 80 Mandate zu besetzen:

  • 66 für die regionale Vertretung des DFJW
  • 4 für Diversität und Partizipation
  • 6 für den trilateralen Austausch
  • 4 für Kommunikation

Regionale Vertretung: lokales Engagement für Demokratie und Frieden in Europa

Du möchtest die Angebote des DFJW in deiner Region bekannter machen und unsere Jugendbegegnungen weiterentwickeln? Du möchtest dein persönliches deutsch-französisches Netzwerk aufbauen? Du hast bereits an einer Jugendbegegnung mit Deutschland, Frankreich und/oder einem weiteren Land teilgenommen? Als Regionalbotschafter:in kannst du dich bei Projekten im gesamten DFJW-Themenspektrum einbringen und bei der Projektgestaltung deine persönlichen Interessen einfließen lassen. Dieses Mandat eignet sich gut als Einstieg, um das DFJW in seiner Vielfalt kennenzulernen.

Strategie „Diversität und Partizipation“: Inklusion und Toleranz fördern

Soziale Gerechtigkeit ist genau dein Thema? Du hast Kontakte in einem Stadtteil oder einer Region, wo junge Menschen bisher kaum oder keinen Zugang zu internationalen Austauschprogrammen haben? Du kennst Vereine, die sich für Vielfalt, soziale Teilhabe oder für junge Menschen mit Behinderung engagieren? Du hast Lust, gemeinsam mit dem DFJW diese Themen anzugehen und neue Projektpartner zu finden? Dann ist ein Mandat als Juniorbotschafter:in für Diversität und Partizipation genau das Richtige für dich!

Trilateraler Austausch: sich für Europa und seine Nachbarschaft engagieren

Dich interessiert die Arbeit des DFJW in Mittel- und Osteuropa, in Südosteuropa oder im Mittelmeerraum? Du möchtest zur Zusammenarbeit mit Mitgliedsländern und Beitrittskandidaten der Europäischen Union beitragen oder den euromediterranen Dialog fördern? Du hast bereits an einer internationalen Jugendbegegnung teilgenommen oder verfügst über Kontakte in die Partnerländer dieser Regionen? Dann unterstütze uns als Juniorbotschafter:in für trilateralen Austausch!

Kommunikation: für kreative Köpfe und Medientalente

Du bist besonders versiert im Umgang mit sozialen Netzwerken? Du bist kreativ, folgst den neuesten Trends auf Insta und TikTok? Du hast Lust, mit innovativen Formaten über die Aktionen des DFJW und über die deutsch-französischen Beziehungen zu berichten? Du möchtest dich im Videoschnitt und -dreh oder in der Aufzeichnung von Podcasts üben? Dann bewirb dich für den Schwerpunkt „Kommunikation“ und begeistere andere junge Menschen für das DFJW und seine Aktionen!

Was wir bieten:

  • Ein internationales Netzwerk, vielfältige Kontakte mit jungen Menschen aus Deutschland, Frankreich und anderen Ländern
  • Kompetenzentwicklung in den Bereichen Projektmanagement – insbesondere bei der Beantragung von Fördermitteln – und thematische Fortbildungen
  • Aufwandsentschädigung in Höhe von 400 Euro im Jahr

Was wir erwarten:

  • Engagement, Begeisterungsfähigkeit und Organisationstalent
  • Teamfähigkeit und Kreativität
  • Umsetzung von mindestens 5 Aktionen während des Mandats
  • Teilnahme am Schulungsseminar vom 2. bis 6. Oktober 2024 in Köln

Hier geht es zum Online-Bewerbungsformular

Wir freuen uns auf deine Bewerbung! "

 

Quelle: www.dfjw.org


Bericht über die Vorstellung des aktuellen forum in der Ruhr-Universität Bochum

Am 15. und 25. April waren wir in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum zu Besuch und stellten das aktuelle forum und die Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW (SIJA NRW) als potenziellen Praktikumsplatz in jeweils zwei Kursen vor. In allen Kursen konnten wir einen Einblick in die Struktur und den Betrieb des aktuellen forums und der SIJA NRW geben und ebenfalls persönliche Erfahrungen und gesammelte Eindrücke schildern. Die Reaktionen waren durchweg positiv, und die vielen Fragen und Rückmeldungen ließen erkennen, dass das Angebot eines Praktikums beim aktuellen forum und der SIJA NRW auf großes Interesse gestoßen ist. Die Teilnehmer*innen zeigten sich interessiert an den vielfältigen Möglichkeiten und Aufgaben, die das aktuelle forum und die SIJA NRW bietet, und waren beeindruckt von dem Engagement für die Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen beim aktuellen forum und der SIJA NRW. Des Weiteren fand die Perspektive, ebenfalls als Honorarkraft oder perspektivisch in einer Festanstellung für das aktuelle forum aktiv zu sein einen großen Anklang bei den Sozialwissenschaftsstudierenden.  Das aktuelle forum und die SIJA NRW schaut mit Zuversicht und einer großen Spannung, der Vorstellung potenzieller Kandidat*innen für ein Praktikum entgegen und freut sich darauf, die Zusammenarbeit mit der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum weiter vertiefen zu können. 

 

Vera Hochmann (Mitarbeiterin der SIJA NRW) stellt das aktuelle forum und die SIJA NRW als möglichen Praktikumsplatz vor. 


Pressemitteilung des MBEIM.NRW zum Jugendgipfel 2024 in Kattowitz!

Hier finden Sie die Mitteilung in voller Länge.


Auslandspraktikum für Auszubildende

"

Auslandspraktikum

mit der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit und Erasmus+

Für Auszubildende

bis 1 Jahr nach Ausbildungsende

Alle Informationen dazu findest du hier.

"


Anmeldungsstart Jugendgipfel

Anmeldungsbeginn für den Internationalen Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck

07. bis 13. Juli 2024 in Polen

Der Internationale Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck findet dieses Jahr in Polen statt! Vom 7. Bis 13. Juli 2024 werden sich Jugendliche aus Frankreich, Polen und Deutschland treffen und sich zu politischen und gesellschaftlichen Themen austauschen. Dieses Jahr ist das Motto „Wissenschaft und Technologie der Zukunft“. Neben den thematischen Diskussionen und Programmpunkten steht außerdem der interkulturelle Austausch zwischen den Teilnehmer*innen im Mittelpunkt.

Wenn du dich für eine Teilnahme interessierst, beraten wir dich gerne.

Ab dem 19. Februar kannst du dein ausgefülltes Bewerbungsformular bis zum 26. April an Mayka (m.kleine-hering@aktuelles-forum.de) senden. Viel Erfolg!


Neuigkeiten des DFJW - Stipendien für das Schuljahr 2024/2025

"

Das DFJW und seine Partner vergeben auch zum kommenden Schuljahr 2024/2025 wieder Stipendien an junge französische (für FranceMobil) und deutsche (für mobiklasse.de) Muttersprachler:innen, die Kinder und Jugendliche an Schulen spielerisch für die französische bzw. deutsche Sprache und Kultur begeistern und für internationale Mobilitätsprogramme motivieren möchten.

Bewerbungsformular: https://dfjw.org/ausschreibung_mobiklasse_de

Formulaire de candidature : https://www.ofaj.org/candidature_francemobil

Weitere Informationen finden Sie bitte auf www.mobiklasse.de und www.francemobil.fr.

Bewerbungen können bis zum 31. März 2024 eingereicht werden.

Die komplette Ausschreibung: AUSSCHREIBUNG mobiklasse.de 24-25

"


Erasmus+ 2024: Programmleitfaden veröffentlicht

Die EU-Kommission hat den Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für das Jahr 2024 gestartet und zeitgleich den Programmleitfaden veröffentlicht. Mit einem Budget von 4,3 Mrd. Euro für das kommende Jahr wird Erasmus+ auch weiterhin Menschen und Organisationen zusammenbringen, um an den vier übergreifenden Hauptprioritäten des Programms zu arbeiten: Inklusion, aktive Bürgerschaft und demokratische Teilhabe, grüner Wandel sowie digitaler Wandel. Im Jahr 2024 wird das Programm stärkere Anreize für nachhaltiges Reisen bieten.

Nachhaltiges Reisen wird ab 2024 als Standardoption eingeführt, wobei Teilnehmer*innen aus abgelegenen Gebieten, Inseln oder Orten mit unzureichendem Schienennetz einen angemessenen Ausgleich für die Nutzung dieser nachhaltigen Verkehrsmittel erhalten. Um die Auswirkungen der Inflation auf Teilnehmer*innen abzumildern und um eine breite Beteiligung zu ermöglichen, wird das Programm zusätzlich die Mobilitätszuschüsse anheben.

Weitere Informationen sind hier zu finden.


Pressemitteilung Jugendbegegnung im Regionalen Weimarer Dreieck

Minister Liminski trifft im nordfranzösischen Lille Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen, Frankreich, Polen und der Ukraine

Europaminister Nathanael Liminski ist nach Lille gereist, um sich in der Hauptstadt der französischen Partnerregion Hauts-de-France mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 21. Jugendgipfels im Regionalen Weimarer Dreieck auszutauschen und politische Gespräche mit Vertretern der Partnerregionen Hauts-de-France und Schlesien zu führen. Die traditionelle trilaterale Jugendbegegnung fand vom 23. bis 29. Juli in Lille statt.

Das Team des aktuellen forum e.V. hat die teilnehmenden Jugendlichen aus NRW begleitet und war vor Ort in Lille.

 

Hier finden Sie den Link zur vollständigen Pressemitteilung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen.