Unser a(uf) einen Blick

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freund*innen des af,

das alles beherrschende Thema in dieser Zeit ist die Corona-Pandemie. Jede*r spricht darüber, weil es jede*n betrifft. Die große Mehrzahl der Menschen hält sich an die sog. Corona-Regeln und beteiligt sich damit auf eine vernünftige Weise an der Eindämmung der Pandemie. Eine unvernünftige Minderheit will weder Realitäten noch sich daraus ergebende Notwendigkeiten wahrhaben.

Die Arbeit des aktuellen forums ist immer auf der Höhe der Zeit und weiß, was gerade wichtig ist. Sowohl im Jahr 2020 als auch im nun beginnenden Jahr 2021 werden der Vorstand, die Mitarbeitenden und die Honorarkräfte unserer Bildungseinrichtung Menschen jeden Alters darin unterstützen, unsere Gesellschaftsordnung nicht nur zu erhalten, sondern auch dort weiterzuentwickeln, wo es notwendig ist. Wir sehen die Realität so wie sie ist und reagieren darauf. Wir versuchen nicht die Realität so lange umzudeuten bis sie uns besser gefällt. Daher gab und gibt es gerade in Pandemie-Zeiten viel für uns zu tun.

Das Team der Geschäftsstelle und ich hoffen, Ihnen und Euch mit dem neuen a(u)f einen blick einen guten Einblick in unsere Arbeit von 2020 und 2021 geben zu können. Wir freuen uns auf Rückmeldungen und Anregungen.

Mit freundlichen Grüßen

Markus Schröder, Leiter


(online) Beratung - Wege ins Ausland

Du würdest gerne ins Ausland, kannst dich aber nicht zwischen Freiwilligendienst, Au Pair, Work and Travel oder einer anderen Möglichkeit entscheiden? Du benötigst Unterstützung bei der Planung und Umsetzung deines Auslandsaufenthaltes?

Dann vereinbare gerne einen Termin mit uns. Diese sind auch digital möglich!
Wir sind deine Ansprechpartnerinnen von Eurodesk Gelsenkirchen.

Eurodesk ist ein europäisches Jugendinformationsnetzwerk mit nationalen Koordinierungsstellen in 36 Ländern und über weiteren 1.000 regionalen Servicebüros. Als Eurodesk-Beratungsstelle informieren wir junge Leute über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit.

Die Information und Beratung ist für dich kostenlos, neutral und trägerübergreifend.

Ihr könnt gerne einen Termin mit uns vereinbaren!

Viele Grüße

Karo, Miriam und Verena


Digitale deutsch-französische Veranstaltungsreihe „Miteinander leben: die Jugend hat das Wort!“

Am 22. Januar 2021 von 17 bis 18:30 Uhr findet die erste Diskussionsrunde „Menschenrechte in Deutschland und Frankreich“ statt. Organisiert wird die Runde vom Deutsch- Französischen Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit dem Online- Magazin Café Babel, IKAB-Bildungswerk e.V. und dem französischen Verein Peuple et Culture.

Es handelt sich hierbei um eine Veranstaltungsreihe, die jungen Menschen die Möglichkeit gibt, ihre Fragen mit Influencern*innen, Entscheidungsträger*innen und Prominenten zu teilen, um gemeinsam Themen, die in und für die Gesellschaft wichtig sind zu diskutieren.

Die Ausschreibung der Veranstaltung finden Sie hier:
Ausschreibung_Diskussionsveranstaltung_DFJW  

Das Bewerbungsformular finden Sie hier:

Bewerbungsformular_Diskussionsveranstaltung_DFJW

Das Einverständnis Formular für Foto und Film finden Sie hier:

Einverständnis_Consentement_FotoFilm de-fr_2020-2021


Der erste digitale Info- und Vernetzungstag der Fach- und Förderstellen der internationalen Jugendarbeit war ein voller Erfolg!

Die Zusammenarbeit der Vertreter*innen der Jugendwerke, der Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit sowie den Landschaftsverbänden hat sich gelohnt. Das Format des digitalen Tagungsraums hat sich bewährt und konnte 80 Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Organisationen mit einem vielfältigen Angebot zu den Themen Fachkräfte/Jugendaustausch, sowie zu verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten für online Projekte informieren und in den Austausch bringen. In Arbeitsgruppen konnten sich die Teilnehmer*innen zu verschiedenen Schwerpunkten wie u.a. einen „virtuellen Austausch gestalten“ oder „Sprachanimationen digital“ aktiv einbringen und das Thema gemeinsam erarbeiten.

Insgesamt war der digitale Info- und Vernetzungstag eine erfolgreiche Veranstaltung und das Feedback war durchweg positiv. Aus diesem Grund ist für das kommende Jahr eine weitere Veranstaltung geplant.


ESK: Wie geht es weiter mit den Projekten?

Die Auswirkungen auf das Europäische Solidaritätskorps sind weitreichend. Träger, Organisationen und Teilnehmende am EU-Programm stehen vor vielen Fragen, ob, wie und wann ihre Projekte und europäischen Partnerschaften fortgeführt werden können.

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link:

Fragen und Antworten zu Projekten während der Corona-Krise - Europäisches Solidaritätskorps (solidaritaetskorps.de)

 

 

 


Fragen und Antworten zu Projekten während der Corona Krise

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind auch in der europäischen Jugendarbeit zu spüren. Viele Organisationen und Träger hatten nicht die Möglichkeit sich auf diese Situation vorzubereiten.
Aus diesem Grund stellen sich Viele die Frage, wie es mit den Projekten und den europäischen Partnerschaften weitergehen soll.

JUGEND für Europa steht im ständigen Austausch mit der EU-Kommission und den anderen Nationalen Agenturen, um Probleme zu identifizieren und Lösungen anzubieten.

Die Antworten auf die wichtigsten Fragen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.jugend-in-aktion.de/corona/


Coronavirus: Informationen zu Erasmus+

Für derzeitig laufende Projekte gilt weiterhin die Bestimmung, dass die Bedingungen der Corona Pandemie nicht automatisch unter die sogenannte "Höhere Gewalt" einzuordnen sind, sondern der Sachverhalt wird immer im Einzelfall entschieden.

Genauere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

NA beim BIBB: Coronavirus: Informationen zu Erasmus+ (na-bibb.de)


Corona und seine Auswirkungen auf die internationale Jugendarbeit

Die Ergebnisse einer 2. Befragung zu den Herausforderungen und Auswirkungen der Corona-Pandemie für die europäische und internationale Jugendarbeit standen im Mittelpunkt eines weiteren Online-Forums am 8. Oktober 2020. Insgesamt nahmen 80 Personen  teil.

Die Erschwernisse die durch durch Corona entstanden sind, sind wahrgenommen worden und in entsprechenden Hilfspaketen berücksichtigt worden. Um weitere Informationen über diese Entwicklungen zu erhalten, hatte IJAB zwischen dem 10. Juli und dem 23. August 2020 eine weitere Umfrage von Trägern internationaler Jugendarbeit und Zentralstellen durchgeführt.

Die Ergebnisse und aktuelle Informationen können Sie folgendem Link entnehmen:

IJAB_Corona Auswirkungen auf die IJA


Einladung zur virtuellen Route NN Fachtagung für Fachkräfte der Jugendarbeit

Das Deutsch-Französische Jugendwerk lädt Sie herzlich ein an einer virtuellen Fachtagung für Fachkräfte der Jugendarbeit teilzunehmen.

Eine Anmeldung ist bis zum 20. November möglich.

Den Flyer der Veranstaltung finden Sie hier:

Flyer Route NN DE 2020

Die Einladung und das Programm entnehmen Sie bitte folgendem Link:

Einladung Fachtagung Route NN Jugendarbeit 2020 Flyer Route NN DE 2020


Bürgerfonds des Deutsch-Französischen Jugendwerks fördert Leuchtturmprojekte

Der Bürgerfonds fördert Leuchtturmprojekte mit über 50.000€!

Was versteht man unter einem Leuchtturmprojekt? Zum Leuchtturm wird ein Projekt durch seine besondere Strahlkraft, Reichweite und Relevanz – es erreicht mindestens 90 Punkte bei der Bewertung durch ein Auswahlgremium; dabei können pro Förderkriterium maximal 10 Punkte vergeben werden:
Bürgernähe / Zugänglichkeit
Wirkungsgrad / zu erreichende Personen
Deutsch-französische Relevanz
Deutsch-französische Partnerschaftlichkeit
Vernetzung
Interkulturelles Lernen
Diversität
Geschlechtergerechtigkeit
Sichtbarkeit
Innovation
Umweltschutz und umweltfreundliche Ausgestaltung des Projekts

Der Förderantrag wird online gestellt. Jedes Jahr gibt es für Leuchtturmprojekte 3 Fristen:
28. Februar
30. Juni
31. Oktober

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link:

https://www.buergerfonds.eu/leuchtturmprojekte