deutsch-französischer Tandemkurs
Der Veranstalter Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V. plant in dem Zeitraum vom 15. bis 27. Juli in Xanten (NRW) und Marines (bei Paris) ein deutsch-französischer Tandemkurs statt!
Wenn du Interesse hast gemeinsam mit und von Jugendlichen Französich zu lernen und Spaß daran hast, jungen Franzosen und Französinnen die deutsche Sprache näher zu bringen, dann bist du hier genau richtig.
Weitere Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen findest du hier:
Information deutsch-französicher Tandemkurs
Das aktuelle forum wird 50!
Das aktuelle forum feiert in diesem Jahr sein fünfzigjähriges Bestehen und kann somit stolz auf eine erfolgreiche und lehrreiche Zeit zurückblicken.
Durch den Einsatz der Mitarbeiter*nnen in den vergangenen fünfzig Jahren kann das aktuelle forum ein vielfältiges Bildungsangebot, sowie die Etablierung der Großprojekte wie „young workers for romania“ und „Servicestelle NRW für mehr internationale Jugendarbeit“ vorweisen.
Die Servicestelle setzte ihren Fokus in den vergangenen Jahren auf Vernetzung und Informationsveranstaltungen, um die internationale Jugendarbeit stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Durch die Zusammenarbeit mit Begleitgruppen (Jugendsozialarbeit am Übergang sowie einer kommunalen Begleitgruppe), wurden notwendige Schritte erarbeitet, die für die Etablierung der internationalen Jugendarbeit essentiell sind.
Für das Jubiläumsjahr beschäftigt sich die Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit mit dem Modellprojekt. Das Projekt beschäftigt sich seit Beginn des Jahres mit den Vorbereitungen für die Suche nach einem geeigneten Kooperationspartner im In- und Ausland und der Fördermittelakquise. Das Modellprojekt soll exemplarisch alle Schritte einer internationalen Jugendbegegnung aufzeigen, um Neueinsteiger auf diesem Gebiet zu unterstützen.
Neben der „klassischen Bildungsarbeit“, die durch die Mitarbeiter*nnen des aktuellen forums in ihrer gewohnten Qualität durchgeführt wird, lebt das aktuelle forum durch ihre stetig wachsenden und hochwertigen Projekte. Passend zum Jubiläum startet in diesem Jahr u.a. das neue Projekt „Date Speech“.
Das aktuelle forum ist zu einem wichtigen Faktor in der Bildungslandschaft geworden. Die Kontakte des af reichen von regionalen Organisationen und Städten über Land und Bund bis hin zur EU und sichern so die regionale, landesweite, nationale und internationale Arbeit.
Mit dieser Erfolgsbilanz ist der Grundstein für Dieses und für die kommenden Jahre im aktuellen forum gelegt!
Um einen einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des aktuellen forums zu bekommen, könne Sie dem folgenden Link entnehmen:
Fördermittelworkshop Oktober 2018
Im vergangenen Jahr hat die „Servicestelle für internationale Jugendarbeit in NRW“ in Kooperation mit „Eurodesk Deutschland“ erfolgreich einen Förderworkshop in Düsseldorf durchgeführt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und der vielen Anfragen findet in diesem Jahr am 11. und 12. Oktober in Dortmund ein weiterer Förderworkshop statt.
Eingeladen sind auch dieses Mal alle Träger und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit sowie offenen Kinder- und Jugendarbeit aus NRW, die sich über Förderinstrumente der internationalen Jugendarbeit informieren möchten. Neben einem Einblick in europäische und nationale Fördersysteme werden auch private Finanzierungshilfen, Fundraisingkonzepte und Stiftungsmittel behandelt.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Workshops sowie den Tagungsort entnehmen Sie dem Programm:
Programm Fördermittelworkshop 2018
Teilnehmer*innen für die Gedenkstättenfahrt „Erinnerung als Chance für Zivilcourage“ gesucht
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Konformität einen großen Stellenwert besitzt. Durch die medial offene und für jeden Mitbürger und jede Mitbürgerin zugängliche Zeit, werden junge Menschen ungefiltert mit Fluten an Informationen überschwemmt und haben Schwierigkeiten sich eine eigene Meinung zu bilden. Durch sogenannten Fake News ist es ein Leichtes für radikale Gruppen subtile propaganda Parolen und Gerüchte in die Welt zu setzen, die auf den ersten Blick nicht von seriöser Berichterstattung zu unterscheiden sind. Rechtspopulisten werden in die deutschen Landtage gewählt und bereiten sich auf den Einzug in den Bundestag vor. Es ist wichtig, dass junge Menschen differenziert an die deutsche Vergangenheit herangeführt werden und sehen, dass Zivilcourage gerade in schwierigen Zeiten von hoher Bedeutung ist.
Das Programm beinhaltet folgende Stationen:
-
Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen; themenorientierte Führung durch einen Mitarbeiter der Institution
-
Gedenkstätte Deutscher Widerstand; Vertiefung der Thematik des Widerstandes
-
Museumsbesuch in der Blindenwerkstatt Otto Weidt; Widerstand durch Otto Weidt, der einige Mitmenschen vor den Konzentrationslagern rettete
-
Der Ort der Information unter dem Stelenfeld mit anschließendem Rundgang über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Die Gedenkstättenfahrt soll im ersten Halbjahr des Jahres 2018 in Berlin durchgeführt werden und umfasst 4 Tage, die durch einen Eigenanteil von 60 Euro finanziert wird. Die Gedenkstättenfahrt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 21 (in Ausnahmefällen bis 26). Da das Programm offen ausgeschrieben und beworben wird, wird eine heterogene Zielgruppe angestrebt, die sich aus den Bereichen Schule, Studium sowie Verbandsarbeit zusammensetzt. Begleitet wird die Gruppe durch zwei Dipl. Soz. Pädagogen des aktuellen forums.
Wenn auch du Interesse daran hast, die Erinnerungskultur deines Landes zu verstehen und diese als Chance siehst, dich für mehr Zivilcourage einzusetzen, dann melde dich bei uns!
Unser Kontakt:
k.hajjar@aktuelles-forum.de
Erfolgreiche Durchführung der Informationsveranstaltung „Ohne Moos nichts los“
Am 21. September 2017 hat im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster die Informationsveranstaltung zum Thema Fördermittel in der internationalen Jugendarbeit „Ohne Moos nichts los“ stattgefunden. Die Kooperationsveranstaltung zwischen der Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe erfreute sich hoher Besucherzahlen und so wurde einmal mehr bestätigt wie wichtig das Thema der internationalen Jugendarbeit heutzutage ist.
Nach kurzen Einführungsvorträgen durch Frau Kahlscheuer (LWL) und Herrn Dr. Graf (MKFFI), der die internationale Jugendarbeit in den Landespolitischen Kontext gesetzt hat, gab es einen Vortrag der Technischen Hochschule Köln sowie einen Best Practice Beitrag der Brücke aus Recklinghausen.Im Fokus der Informationsveranstaltung lagen jedoch die Workshops, welche sich mit Thema „Wie beantrage ich Bundes- Landes- oder europäische Mittel (in dem Fall Erasmus+) beschäftigten. Die Teilnehmenden hatten sowohl am Vormittag als auch in einer zweiten Phase am Nachmittag die Möglichkeit an den parallel stattfindenden Workshops teilzuhaben.
Aufgrund der gut besuchten Veranstaltung und des durchweg positiven Feedbacks wird für das kommende Jahr eine ähnliche Veranstaltung geplant.
Europa stärken – jetzt erst recht!
„Viele der Menschen, die sich im internationalen Jugendkulturaustausch engagieren, sind Überzeugungstäter*nnen, so heißt es im Newsletter der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Prof. Dr. Gerd Taube, Vorsitzender der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. plädiert
-jetzt erst recht- sich für grenzüberschreitenden Begegnungen einzusetzen,
da in der heutigen Gesellschaft demokratische Grundrechte und ein vielfältiges Zusammenleben oft in Frage gestellt wird.
Um Organisationen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung dabei zu helfen und um die Zukunft der Jugendlichen zu verbessern, sollen grenzüberschreitenden Jugendbegegnungen unterstützt werden.
Weitere Informationen können Sie dem folgenden Link entnehmen:
Begleitgruppentreffen "Kommunale Jugendarbeit" in NRW
Das diesjährige Treffen mit den kommunalen Großstädten fand am vergangenen Montag im aktuellen forum in Gelsenkirchen statt.
Der aktuelle Stand und die zukünftige Weiterentwicklung der Servicestelle wurde durch die Projektleiterin Karolina Hajjar
mit Unterstützung der Technischen Hochschule Köln, den Kommunen vorgestellt. Anschließend wurden weitere Bedarfe der Kommunen an die Servicestelle diskutiert und geklärt.
Ein herzliches Dankeschön geht u.a. an den fachlichen Input durch Anneke Schlummer (IJAB), die durch ihre Präsentation einen Einblick in die Erfahrungen des KGI und IJiP gegeben hat.
Ein weiteres Treffen mit den kommunalen Großstädten ist für kommendes Jahr geplant.
Einladung zur Konferenz "Kommunale Partnerschaften mit Osteuropa" in Esslingen
Die Einladung bietet Vereinen und NGOs die Möglichkeit die Förderung einer kommunalen Partnerschaft auszubauen.
Seit dem Jahr 2010 findet die Reihe der kommunalen Partnerkonferenzen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Enwicklung (BMZ) statt. Durchgeführt wir dies durch die Servicestelle Kommunen (SKEW) in der Einen Welt von Engagement Global, dieses Jahr in Esslingen vom 23-25.2017.
Weiter Informationen können sie der Einladung zu der Veranstaltung und dem Informationsblatt unter folgenden Links entnehmen.
Einladung zur Konferenz "kommunale Partnerschaft"
Informationsblatt zur Konferenz "kommunale Partnerschaft"
Interreligiöser Dialog im Deutsch-Polnischen Jugendaustausch zum Thema Vielfalt
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) lädt zu einer Konferenz im interreligiösen Dialog zum Thema Vielfalt ein.
Vom 13-15. September 2017 findet die Veranstaltung im Gustav-Stresemann-Institut der Europäischen Tagungs- und Bildungsstätte in Bonn statt.
Nähere Informationen zum Programmablauf können Sie dem folgenden Link entnehmen:
Eine neue Mitarbeiterin der Servicestelle NRW
Hallo Zusammen,
mein Name ist Sina Schmitz und ich bin seit Juni 2017 die neue Mitarbeiterin der Servicestelle.
Ich studiere an der Universität Duisburg - Essen Germanistik und Sozialwissenschaften auf Lehramt.
Im Rahmen meines Praktikums war ich zunächst Praktikantin des aktuellen forums und habe dann die Stelle
meiner geschätzten Vorgängerin Maria Lambridou in der Servicestelle übernommen.
Mit Motivation und Tatendrang stelle ich mich nun der neuen Herausforderung in der Servicestelle.
Auf eine gute Zusammenarbeit!
Mit herzlichen Grüßen,
Sina Schmitz