#internationalheart

Unter dem Hashtag #internationalheart eröffnet der IJAB eine Aktionswoche vom 9. bis 15. November 2020, in der gemeinsam Aufmerksamkeit für die europäische und internationale Jugendarbeit und den Jugendaustausch gemacht wird, um besonders auch in der Politik etwas zu bewegen.

Hierzu sollen  Jugendliche, Teamer/-innen, Eltern, pädagogische Fachkräfte und Vertreter/-innen von Austauschorganisationen in ganz Deutschland Landtags- und Bundestagsabgeordnete (kurz MdL und MdB, also Mitglieder des Landtags bzw. Deutschen Bundestages) in ihren Wahlkreisbüros besuchen oder in einer Videokonferenz mit ihnen ins Gespräch kommen.

Um die Aktionswoche  bundesweit sichtbar zu machen bittet der IJAB, die Gespräche – egal ob real oder virtuell – zu dokumentieren und über Instagram, Twitter, Facebook oder YouTube mit dem Hashtag #internationalheart zu posten.

Somit können alle Aktionen auf der Social Wall #internationalheart sichtbar gemacht werden.

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link:

#internationalheart


"Time to move" - gestalte dein T-Shirt !

Im Rahmen der „Time to Move“-Kampagne von Eurodesk sind Jugendliche auch dieses Jahr dazu aufgerufen, ein T-Shirt zu gestalten. Kreative Designs zum Motto „Time to Move“ können bis zum 31. Oktober 2020 eingereicht werden.

Bereits zum vierten Mal wird der „Time to Move“-T-Shirt-Wettbewerb ausgerufen. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 30 Jahren aus Deutschland und den 35 Eurodesk-Partnerländern*.
Ausgezeichnet werden die T-Shirt- Designs, die das Motto der „Time to Move“-Kampagne am besten aufgreifen.

 

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link: Presseinfo Eurodesk-Time to move-Wochen und Wettbewerb starten


active alumni- Gemeinsam gesellschaftlichen Wandel gestalten

Nimm am active alumni Workshop in der Zeit vom 27. 9. - 02. 10. 2020 teil und lasse deine Ideen für eine gesellschaftliches Miteinander Wirklichkeit werden!

Das Projekt active alumni, welches von transfer e.V. 2019 initiiert wurde und durch die Robert Bosch Stiftung gefördert wird, macht es sich zum Ziel, ehemalige Teilnehmende von internationalen Auslandserfahrungen auf ihrem Weg zu begleiten, sich aktiv für gesellschaftlichen Wandel in ihrem Umfeld einsetzen.

Die active alumni Workshops richten sich an Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die an einem internationalen Austauschprogramm teilgenommen haben.  In den fünftägigen Workshops geht es u.a. um Identität und Selbstreflexion, Dialog und Community.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie folgendem Link: Ausschreibung_active_alumni23

 


Save the Date: Digitale Info- und Vernetzungstage zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit

Am 25. und 26. November finden die Digitalen Info- und Vernetzungstage zum Thema "Austausch und Begegnung für Jugendorganisationen und Schule" in Kooperation mit der Servicestelle und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, dem Landschaftsverband Rheinland und der Initiative "Austausch macht Schule" statt

Eine offizielle Anmeldung wird es demnächst geben.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.stiftung-drja.de/https://www.stiftung-drja.de/


3rd European Youth Work Convention: Teilnehmende für die deutsche Delegation gesucht

In dem Zeitraum vom 7. bis 10. Dezember 2020 findet die dritte European Youth Work Convention mit über 1.000 Teilnehmenden aus bis zu 50 Ländern im digitalen Raum statt. Für die Zusammenstellung der deutschen Delegation des Fachkongresses sucht JUGEND für Europa jetzt 11 Teilnehmende aus Deutschland. Organisiert wird die Veranstaltung von JUGEND für Europa im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Auf der Veranstaltung werden zentrale Akteure des gesamten Arbeitsfeldes zusammengebracht. Thematisch wird es insbesondere um die Etablierung der European Youth Work Agenda gehen, die als neuer strategischer europäischer Rahmen für die Weiterentwicklung und Stärkung der Jugendarbeitspraxis und-politik in Europa dienen soll.

Bis zum 30. September 2020 werden Bewerbungen online entgegengenommen.

Unter folgender Email können Sie das zuständige Projektteam erreichen: registration-eywc2020@jfemail.de

weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://www.jugendfuereuropa.de/german-delegation-eywc/https://www.jugendfuereuropa.de/german-delegation-eywc/

Das Anmeldeformular


Zukunft braucht Erinnerung Bilaterale Online-Konferenz zum deutsch-russischen Jugendaustausch vom 29.09. - 01.10.2020

Eine Vielzahl drängender Fragen beschäftigen uns täglich. Hinzu kommt die aktuelle Situation, in der die Rückkehr zu realen deutsch-russischen Begegnungen nicht absehbar ist. Die Stiftung deutsch-russischer Jugendaustausch betrachtet dies als Auftrag, auch im Jugendaustausch die Frage nach der Zukunft in den Mittelpunkt zu stellen und möchte dazu gemeinsam mit Ihnen Strategien und Visionen für die Austauscharbeit entwickeln.

Hierzu lädt die Stiftung gemeinsam mit dem Russischen Koordinierungsbüro Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit sowie Lehrkräfte im Austausch vom 29.09. bis 01.10.2020 zur bilateralen Online-Konferenz zum deutsch-russischen Jugendaustausch "Zukunft braucht Erinnerung" ein.

Die Veranstaltung, die ursprünglich im Mai in Berlin stattfinden sollte, wird aufgrund des Corona-Virus als Onlineveranstaltung an drei Vormittagen stattfinden.

 

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link:

Zukunft braucht Erinnerung


Online Jugendkonferenz: "NEXTdays-Young Consumers for Europe"

Am 01. Juli 2020 übernahm Deutschland für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft. Ein zentrales Ziel dabei soll es sein, Nachhaltigkeit konkret umzusetzen. Diese Nachhaltigkeit versucht das Projekt „NEXTdays- Young Consumers for Europe“ umzusetzen, indem für Ideen, Meinungen und Interessen junger Menschen in Europa zu Fragen zukünftiger Verbraucherpolitik Gehör geschaffen wird.
Im Rahmen einer offenen Online-Konsultation erhalten junge Menschen in verschiedenen europäischen Ländern die Möglichkeit, gemeinsam die wichtigsten Aspekte zu sammeln, die sich an den Nachhaltigkeitszielen Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktionsmuster und Maßnahmen zum Klimaschutz orientieren.

 

Die Veranstaltung findet vom 16.-18. Oktober statt

 

Sie können sich unter folgendem Link anmelden:

https://www.next-days.de/

 

weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link:

Announcement_Nextdays

Ausschreibung_Nextdays_DE


Das DPJW fördert individuelle Begegnungen von zwei bis drei Personen

Im Rahmen des Pilotprojekts #2amongmillions fördert das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) auch individuelle Begegnungen.

Seit Juni ist die Neuerung entstanden, dass bis zu drei (statt zwei) Personen am Programm teilnehmen: Zum einen der/die Gastgeber/-in und bis zu zwei Gäste.

Genauere Informationen finden Sie unter:
https://dpjw.org/projektförderung/individueller-jugendaustausch-2amongmillions/


Tipps für digitale Jugendbegegnung

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk gibt Tipps, wie ein Austausch zwischen Partnergruppen auch online möglich ist. Das DPJW stellt verschiedene Plattformen und Apps vor, über die ein Austausch an Informationen über das Partnerland möglich sind.

 

Wie diese digitalen Tipps aussehen, können Sie unter folgendem Link er fahren: Tipps für Jugendbegegnungen online

 


Föderinformationen Juli/August 2020

Zu Beginn des Monats veröffentlichte eurodesk Deutschland auf dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe aktuelle Infos zu Förderprogrammen, Weiterbildungen und Wettbewerben.

 

Die aktuellen Förderinfos können Sie hier entnehmen: Jugendhilfeportal