DPJW Online Seminare

Der aktuellen Situation entgegenwirken!
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk bietet Online Seminare mit Hilfe von qualifizierten  Trainer*innen zum Thema Jugendaustausch.

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link:

https://www.dpjwonline.org/

 

 


Das CrossCulture Programm (CCP)

Berufstätigen und freiwillig Engagierten ermöglicht das CrossCulture Programm (CCP) einen Blick über den kulturellen Tellerrand!

Auch in diesem Jahr sammeln rund 100 Stipendiatinnen und Stipendiaten in Gastorganisationen in Deutschland oder in einem der über 40 Partnerländer professionelle Erfahrungen im interkulturellen Netzwerk. Durch berufsbezogene Aufenthalte fördert und befähigt das Programm insbesondere Akteurinnen und Akteure aus Kultur, Bildung, Wissenschaft, Kunst und Medien, zusammen zu arbeiten.
Ziel des CrossCulture Programms ist es, zivilgesellschaftliche Netzwerke zwischen Deutschland und der Welt nachhaltig zu stärken.
Das Programm gibt es mittlerweile seit  2005  und zählt inzwischen  zum stetig wachsenden Netzwerk.

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link:

crossculture-programm


Für die Projektausschreibung der MOE-, SOE- und Maghreb-Sonderfonds des DFJW ist eine Bewerbung bis 15. November möglich!

Die Ausschreibungen für trilaterale Programme mit Ländern Mittel- und Osteuropas (MOE-Sonderfonds), Südosteuropas (SOE-Sonderfonds) oder des Maghreb (Maghreb-Sonderfonds) richten sich an Akteur*innen der formalen und non-formalen Bildung.
Schulen und Universitäten sowie auch Verbände, Vereine und Jugendorganisationen, die einen Austausch mit Jugendlichen oder eine Fortbildung für Fachkräfte aus Deutschland, Frankreich und einem dritten Land umsetzen möchten.
Erstmals können auch Anträge für digitale und hybride Begegnungen eingereicht werden. Für die einzelnen Regionen sind thematische Schwerpunkte und Auswahlkriterien festgelegt, die in den Ausschreibungsunterlagen einzusehen sind.

 

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link:

https://www.dfjw.org/ausschreibungen/moe-soe-und-maghreb-sonderfonds-2021.html

Bewerbungsfrist ist der 15 November.


Einladung Digitale Info- und Vernetzungstage zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit

Unter der Schirmherrschaft von Dr. Joachim Stamp, Minister für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen findet vom 25. bis 26. November in Kooperation mit den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen - Lippe, sowie mit der Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW u.a. ein digitaler Informations- und Vernetzungstag statt.

Neben allgemeinen Informationen zum Jugend- und Fachkräfteaustausch mit Frankreich, Israel, Polen u.a. werden digital Arbeitsgruppen angeboten, die Ihnen neue Gestaltungsmöglichkeiten für digitale oder physische Projekte geben können.
Hierzu wird es Anregungen für die Antragstellung, Programmplanung und zum digitalen Jugendaustausch geben. Ebenfalls bietet das Programm die Möglichkeit in den Erfahrungsaustausch zu kommen und  andere Träger kennenzulernen.

Eine Anmeldung ist bis zum  11 November möglich.
Das Anmeldeformular und den genauen Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte folgendem Link:

Einladung digitaler Info- und Vernetzungstag NRW


Europäische Woche der Berufsbildung 2020: Jetzt anmelden!

In der Woche vom 9. bis zum 13. November 2020 organisiert die Europäische Kommission im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die fünfte Europäische Woche der Berufsbildung (EVSW).

Die EVSW 2020 findet in diesem Jahr in einem virtuellen Konferenzraum statt. Die Anmeldung ist ab sofort und für jeden möglich.

 

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link:

https://www.bibb.de/de/131574.php

 


EU Kommission stellt Aktionsplan zur digitalen Bildung vor

Die Europäische Kommission hat kürzlich den neuen „Digital Education Action Plan" für den Zeitraum 2021-2027 vorgestellt. Der neue Aktionsplan sieht zwei langfristige strategische Prioritäten vor:

zum einen die  Förderung eines leistungsstarken digitalen Bildungsökosystems und die Stärkung der digitalen Kompetenzen der Bevölkerung im digitalen Zeitalter.
Als konkrete Maßnahmen wird u.a. eine europäische Austauschplattform für digitale Bildung bereitgestellt, ein europäisches Zertifikat für digitale Kompetenzen und ethische Leitlinien für das Lehren und Lernen zu Künstlicher Intelligenz.

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link:

EU Kommission_Aktionsplan

 


Seminare für Fachkräfte im Freiwilligendienst 2021

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe bietet im Frühjahr 2021  Seminare für Fachkräfte in Freiwilligendiensten an.

Genauere Informationen zu den Inhalten und dem Anmeldeschluss finden sie in den unteren Links:

Folgende Seminare werden angeboten:

11.-13.01.2021 (Start 13:30, Ende 12:30)
Lösungen (er-)finden - in Freiwilligendiensten: Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Beratung

Link: 2021-01-11 Lösungen (er-)finden - Beratung in Freiwilligendiensten

10.-12.02.2020 (Start 13:30, Ende 12:30)
Das können wir klären! - in Freiwilligendiensten: Einführung in die Mediation und Gewaltfreie Kommunikation

Link: 2021-02-10 Das können wir klären - Konflikte in Freiwilligendiensten

 

 


Förderung für Deutsch-Französische Austausch-Projekte

Wie die meisten Mobilitätsprogramme eines internationalen Austauschs, stehen auch die deutsch-französischen und trilateralen Mobilitätsprogramme still. Der aktuellen Situation, die uns alle betrifft, versucht das DFJW entgegenzuwirken.

Es unterstützt deshalb Austauschinitiativen und -projekte mit einer 1234-Förderung (bis zu 1.234 € pro Projekt), die das Interesse an der deutsch-französischen Freundschaft aufrechterhalten und steigern, oder die dazu beitragen, die deutsch-französische Begegnungsarbeit zu festigen, zu überdauern und zu erneuern.

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link:

DFJW


Pressemitteilung: Deutsches Büro des Deutsch-Griechischen Jugendwerks wurde eingeweiht

Mit Beginn des nächsten Jahres soll das Deutsch-Griechische Jugendwerk seine Arbeit aufnehmen.
Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey hat gemeinsam mit dem Leipziger Oberbürger-meister Burkhardt Jung und dem Bürgermeister der Stadt Thessaloniki - dem künftigen Sitz des Büros in Griechenland - Konstadinos Servas, das Leipziger Büro des Jugendwerks eingeweiht. Gemeinsam haben sie dem künftigen deutschen Generalsekretär, Gerasimos Bekas, die Schlüssel für die Büroräume übergeben.

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link:

74 PM Einweihung Leipziger Büro Deutsch-Griechisches Jugendwerk


Die Zukunft von Erasmus+ und ESK

Es gibt Neuigkeiten! JUGEND für Europa hat die Infos für die Förderphase ab 2021 von Erasmus+ und ESK kompakt zusammengefasst.

Die neuen Informationen entnehmen Sie bitte folgenden Links:

Erasmus+_Revolution statt Evolution

ESK_ Kontinuität und Vereinfachung