Trainingskurs: Small-Scale Partnerships for Inclusion
19.- 23. Juni | Florenz, Italien
Das Förderprogramm der Europäischen Union Erasmus+ Jugend bietet jungen Menschen, Organisationen und Fachkräften viele Möglichkeiten, an europäischen Begegnungen teilzunehmen, Strategien und Methoden zur Arbeit mit jungen Menschen auszutauschen und europäische Netzwerke auf- uns auszubauen. Von Fachkräftetrainings und Kooperationsprojekten zwischen Organisationen über Jugendbegegnungen bis hin zu lokalen oder europäischen Partizipationsprojekten junger Menschen gibt es verschiedene Förderformate.
Das Format der Small-scale Partnerships richtet sich an kleine, lokale Organisationen mit wenig oder ohne Erfahrung in Erasmus+, die ein erstes Projekt im Programm durchführen sowie erste internationale Partnerschaften aufbauen wollen.
Im Trainingskurs geht es darum, wie Sie das Potenzial von Small-Scale Partnership und die Finanzierung aus dem Programm Erasmus+ für Ihre Inklusionsarbeit nutzen können. Small-Scale Partnerships sind ein flexibles Projektformat für Organisationen, die sich mit inklusiver Jugendarbeit beschäftigen und neu im Erasmus+ Programm sind.
Was können Sie erwarten?
- 3 inspirierende Tage mit interaktiven Sessions und einem praktischen Hands-on-Programm.
- Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die „kleine Partnerschaften“ bieten.
- Entdecken Sie, wie Sie Ihrer lokalen Inklusionsarbeit eine europäische Dimension verleihen können.
- Lassen Sie sich von Projektbeispielen inspirieren.
- Erwerben Sie Projektmanagementfähigkeiten, um ein Qualitätsprojekt zu organisieren.
- Lernen Sie andere Organisationen kennen, die sich mit Inklusion beschäftigen.
An wen richtet sich der Kurs?
- Neueinsteiger*innen in das Erasmus+-Programm und insbesondere in das Format Small-Scale Partnerships.
- Fachkräfte und Engagierte, die mit jungen Menschen arbeiten, die größeren Hürden gegenüberstehen (z.B. im Zusammenhang mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten, wirtschaftlichen, sozialen und geografischen Voraussetzungen oder einem Flüchtlingsstatus).
- Sie müssen in einer Organisation arbeiten und grünes Licht für internationale Projekte haben.
- Sie möchten etwas in Ihrer lokalen Realität verändern.
Das Seminar ist in englischer Sprache, was aber keine perfekten Englischkenntnisse voraussetzt – auch für die meisten anderen Fachkräfte aus Europa ist Englisch eine Fremdsprache. Es fällt ein geringer Eigenbeitrag an (100 Euro, bei fehlenden Finanzmitteln ist eine Reduktion möglich). Die Veranstaltungskosten, einschließlich Reisekosten, werden durch das EU-Jugendprogramm Erasmus+ Jugend gefördert.
Die Bewerbungsfrist endet am 7. Mai 2023.
Weitere Informationen und den Link zur Bewerbung finden Sie hier.