erfolgreiche Auswertungsveranstaltung der Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW

Am vergangenen Mittwoch den 7. November fand im Jugendhaus in Düsseldorf die Auswertungsveranstaltung der Servicestelle statt.
Nach einem Begrüßungskaffe wurde durch Niels Meggers die Veranstaltung eröffnet und eine kurze Einführung in die Bedeutsamkeit der internationalen Jugendarbeit gegeben. Das Projekt „Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW“ wurde durch die Projektleitung Karolina Hajjar vorgestellt und den aktuellen Stand der Servicestelle erörtert, sowie die Ziele die für die kommende Jahre, indem das Projekt stattfinden wird, realisiert werden wollen.

Der Projektverlauf wurde durch die Technische Hochschule Köln seit Antragstellung evaluativ begleitet. Der Evaluationsbericht wurde durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter Zijad Naddaf vorgestellt, der eine vielversprechende und erfolgreiche Projektzeit voraussieht. In einem Modellprojekt wollte die Servicestelle exemplarisch aufzeigen, dass es jeder Einrichtung und jedem Träger möglich ist eine internationale Jugendarbeit durchzuführen. Das Modellprojekt wurde von Daniel Ganzert, einem Streetworker, in Kooperation mit der Servicestelle und dem Förderkorb aus Gelsenkirchen durchgeführt. Die internationale Jugendbegegnung fand in Rom statt. Mit der Hilfe von zwei Jugendlichen stellte Daniel das Projekt vom Projektantrag bis hin zur Projektdurchführung vor.

Nach einer kurzen Pause wurden Anregungen und Wünsche an die Servicestelle in einer Diskussionsrunde geäußert, die durch den Moderator der Veranstaltung Stefan Maywald geführt wurde.

Insgesamt war die Tagung eine erfolgreiche Auswertungsveranstaltung der Servicestelle.